1514 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Tant. an Beamte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 794 770, Gebäude 698 429, Masch. u. Apparate 1 048 192, Pferde, Wagen, Feldbahnen u. Wohlfahrtseinricht. 7048, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Produkte, Kohlen etc. 1 164 960, Utensil. u. Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Wechsel u. Kautionseffekten 35 363, Debit. 540 090. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 000 000, zurückgest. Zs. auf M. 330 000 Oblig. 22 275, Hypoth. 45 000, R.-F. 51 538, ausserord. R.-F. 20 000, Kto pro Diverse 25 100, Kredit. 223 878, Gewinn 401 067. Sa. M. 4 288 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 195 525, Gen.-Unk., Reparaturen etc. 909 179, Gewinn 401 067 (davon R.-F. 17 850, Tant. 40 058, Div. 305 000, Vortrag 43 158). – Kredit: Vortrag 44 059, Bruttogewinn 1 461 712. Sa. M. 1 505 771. Kurs Ende 1899–1901: 186.50, 169.75, 150 %. Eingeführt 8./8. 1899 durch Bank f. Handel u. Ind. und E. J. Meyer in Berlin zu 193 % (urspr. nur 167.50 % beabsichtigt). Notiert in Berlin. Die 1900 neu ausgegebenen M. 500 000 Aktien sind zur einen Hälfte mit Sperrverpflich- tung bis Ende 1901, zur anderen Hälfte mit solcher bis Ende 1902 versehen. Dividenden 1898–1901: 12½, 12½, 14, 12 %. Zahlbar spät. am 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer, Ludwig Michaelis, Berlin; Dr. Max Hamel, Grünau. Prokurist: Ed. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. L. Darmstädter, Stellv. Handelsrichter Siegfr. Hessel, Komm.-Rat Ernst Joachim Meyer, Bank-Dir. Justizrat Dr. Riesser, Dr. Fritz von Liebermann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Bankhaus E. J. Meyer. Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg, Billhorner Canalstrasse 20–33. Gegründet: Am 31. Jan. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Kommandit-Ges. „Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner $ Co.“ betriebene Fabrikationsgeschäft mit allem Zubehör auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1899 gegen Zahlung von M. 700 000 an die Kommanditisten und den pers. haft. Ges. der Kommandit-Ges. nach Massgabe ihrer Beteiligung. Die Berichtigung dieses Erwerbs- preises erfolgte durch Übergabe von 700 für voll eingezahlt gelt. Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von Farb- und Gerbstoff-Produkten, sowie Betrieb aller dazu gehörigen und von der Vorbesitzerin sonst betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. vom 3./4. 1902 beschloss, das A.-K. bis auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Hypotheken: M. 644 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 585 000, Gebäude 602 500, Maschinen 895 500, Kontor- u. Laborat.-Utensil. 12 000, Bankguth. 75 252, Kassa 3943, Wechsel 265 365, Assekuranz 9850, Debit. 974 101, Warenvorräte 746 179. Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 39 215, Hypoth. 644 000, do. Zs.-Vortrag 2410, Accepte 40 278, Kredit. 1 117 000, Div. 210 000, Tant. 14 004, Vortrag 2782. Sa. M. 4 169 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 809 067, Abschreib. 80 045, Ge- winn 238 578 (davon R.-F. 11 792, Div. 210 000, Tant. 14 004, Vortrag 2782). —– Kredit: Vortrag a. 1900 2740, Betriebsgewinn 1 106 811, Zs. 18 138. Sa. M. 1 127 690. Dividenden 1899–1901: 12, 11, 10 %. Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: Friedr. Wilh. Spielter, Carl Friedr. Bauer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Delius, Rob. Suermondt, Aachen; Thomas Achelis, Bremen; Prof. Georg Frentzen, Aachen-Burtscheid; Carl Cosack, Mentzelsfelde b. Lippstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Farben-Industrie-Actiengesellschaft zu Heerdt, Rheinl. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 19001901. Zweck: Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Lithopone sowie anderen Farbstoffen und von verwandten Produkten, deren Weiterverarbeitung, sowie Herstellung von zur Weiterverarbeitung erforderlichen Produkten, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die gedachten Betriebe beziehen. „ Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt bei der Gründung mit 25 %, am 31./10. 1900 in M. 514 500 eingezahlt; 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 24 591, Gebäude 182 875, Maschinen, elektr. Anlage u. Eisenbahnanschluss 255 180, Werkzeuge, Utensil. u. Laboratorium 5350, Fuhr-