1516 Farben- und EE etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundstücke 1 360 679, Fabrikgebäude 3 801 370, Apparate, Maschinen u. Transportmaterial 7 056 727, Wasserwerk, Gaswerk u. Maschinen der mech. Werkstätte 787 098, Bahnanlagen 248 031, Beamtenwohnhäuser 484 958, Waren, Betrieb, Fabrikation u. auswärt. Lager 15 781 494, Kassa, Wechsel, Effekten 5 399 319, Debit. 5 920 999. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Anleihe 6 000 000, R. F. 5 560 000, Spec.-R.-F. 3 072 875, Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung f. Arbeiter-Invaliden u. Waisen (Gesamtvermögen der Stiftung Ende 1901 M. 1 560 201) 204 037, Beamten-Pens.-F. (Gesamt- vermögen Ende 1901 M. 1 382 640) 241 790, Aufseher-Pens.-F. (Gesamtvermögen Ende 1901 M. 278 166) 59 586, alte Div. 3560, Kredit. 4 291 905, Gewinn 4 406 922. Sa. M. 40 840 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 983 255, Dubiose 31 613, Zuschuss zur Arbeitermenage 27 638, Beamten- u. Arbeiterunfall-Versich.-Prämien 71 966, Aufseher- u. Arbeiter-Grat. 69 515, Invalid. u. Altersversorg.-Prämien 49 869, Steuern 429 549, Gewinn 4 406 922 (davon Div. 3 400 000, Tant. 62 254, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Vortrag 284 375). – Kredit: Vortrag a. 1900 614 186, Fabrikations- etc. Ertrag 6 456 141. Sa. M. 7 070 327. Kurs: In Berlin Ende 1889–1901: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, –, 431.50, 406, 353, 338 %. Eingeführt am 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888 bis 1901: 237, 279.50, 292 50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429, 411, 353, 337.90 %. Eingeführt 8./5. 1888 zu 170 %. Dividenden 1886–1901: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20 %. Div.-Zahlung innerhalb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. de Ridder, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Laubenheimer, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister. Prokuristen: A. Diehl, Th. Scholz, H. Greif, O. Voltz, C. Blank, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Chem. Dr. F. Fuchs, A. Lahr, Rechtsanwalt A. Haeuser, Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. Ad. Roques. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. W. vom Rath, A. Hauck, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Erfurt; Dr. Walther von Brüning, Höchst a. M.; Graf Louis Schimmelpenninck, Nyenhuis. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein; Mannheim: Oberrhein. Bank. Kölner Russ-Fabriken Actiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 11. Febr. 1901; handelsger. eingetragen am 13. Febr. 1901. Gründer: Bier- brauerei-Dir. Fritz Unterhössel, Krummenweg; Georg Starck, Düsseldorf; Fritz Kantel- berg, Kettwig (Ruhr); Fabrik-Dir. Etienne Demeure, Eckamp; Alb. Bente, Bonn. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Russ- u. Farbenfabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Bente, Bonn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fabrik-Dir. Etienne Demeure, Eckamp; Fritz Kantelberg, Kettwig (Ruhr); Rechtsanwalt Dr. jur. Eug. Claasen, Köln. „Reussengrube“' Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 3./8. 1901. Zweck: Gewinnung u. Ver- arbeitung von Farbenerden u. Thon, Herstellung von Verblendsteinen u. anderen Pro- dukten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtigungen, sowie Erwerb, Ein- richtung u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000 Ser. I, Erhöhung vom 19./3. 1896 um M. 120 000 Ser. II, vom 25./5. 1899 um M. 60 000 Ser. III, begeben zu 105 %, vom 3./8. 1901 um M. 60 000 Ser. IV. Anleihe: M. 189 500 in Oblig. von 1896 (Stand vom 31./12. 1901), Stücke à M. 500. Tilg. durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an Vorst., Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergw.-Eigentum 680, Grundstück 54 611, Gruben 15 230, Gebäude 256 714, Maschinen 37 252, Geleise u. Wagen 24 881, Geräte u. Utensil. 5812, Gerüst- rahmen u. Ziegelbretter 2293, Geschirranschaffungskto 2373, Neubaukto 200, Bahnanlage 41 247, Inventur 116 958, Kassa 503, Debit. u. Bankguth. 96 452, Kautionen 1508.