―― 1518 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 21 000 000, Anleihe 10 000 000, R.-F. 12 660 000, ausserord. R.-F. 8 151 687, alte Div. 6816, unerhob. Anleihe-Zs. 225 450, Arb.-Unterst.-F. 1 778 273, Kredit. 3 364 653, Guth. der Beamten-Pens.-Kasse, div. Delkr.-Kti u. vorübergehende Reserven 4 862 540, Gewinn 10 775 964. Sa. M. 72 825 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Assekuranz 3 026 646, Anleihe-Zs. 426 250, do. Disagio u. Unk. 265 212, Gewinn 10 775 964 (davon Amort.-Kto 4 029 878, Div. 5 040 000, Tant. 881 973, Arb.-Unterst.-F. 100 000, gemeinn. Zwecke 50 000, Vortrag 674 112). – Kredit: Vortrag a. 1900 656 242, Bilanzergebnis von Ludwigshafen u. Filialen 13 767 469, Zs. 70 361. Sa. M. 14 494 072. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–1901: 232, 257, 286.50, 289, 286.60, 277.40, 297, 255.50, 413, 415, 445, 488.50, 459, 420, 398, 390 %. Eingeführt am 16./11. 1886 durch Deutsche Vereins- bank zu 233.25 %. – In Mannheim Ende 1896–1901: 445, 488, 459, 420, 392, 389 %% Auch notiert in Stuttgart und Köln. Dividenden 1886–1901: 15, 16, 16, 20, 22, 22, 27, 27, 25, 26, 26, 24, 24, 24, 24, 24 %. Div.- Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. H. Brunck, Stellv. S. Vischer, A. Kaechelen, R. Hüttenmüller. Aufsichtsrat: (5–12) Präs. Reichsrat Komm.- Rat Dr. A. von Clemm, Haardt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Hofrat Dr. H. Caro, Geh. Komm.-Rat Carl Eckhard, Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Gen.-Konsul S. Hartogensis. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. G. von Siegle, Gustay Müller, Stuttgart. Prokuristen: Dr. G. Jacobsen, C. Fischer, V. Thierer, W. Erath, A. Helwert, G. Lösch, M. Sucro, Dr. Carl Müller, Lothar Brunck, Dr. Rud. Knietsch, Dr. Carl Meyer, Prof. Dr. Aug. Bernthsen, Eugen Haueisen, L. Abel, Joh. Lauxmann. Zahlstellen: Ludwigshafen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Zweiganstalten, W. H. Ladenburg & Söhne; Moskau: J. W. Junker & Co. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. M. Gegründet: 16./3. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 17./5. 1901 u. 5./4. 1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. mit Niederlagen und Fabrikationsstätten in Manchester, Leeds, Glasgow und Lyon bestehenden Geschäftes, und die Herstellung, sowie der Verkauf von Farbstoffen (ins- besondere Anilinfarben) und chemischen Erzeugnissen aller Art. Infolge Verflauung des Marktes u. Fehlen jeglichen Exportes nach Ostasien, Steigerung der Löhne, Rohmaterial. und Kohlen blieben Umsatz bezw. Gewinn 1900/1901 bedeutend gegen 1899 zurück. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren seit 1879 bestehendes Geschäft mit Zweigniederlassungen (Fabrikationsstätten, Grundstücke, Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeuge, Vorräte, Aussenstände etc.) für zusammen M. 1 975 969.71, sie über- nahm ferner eine Hypothekenschuld von M. 300 000 und M. 260 485.05 Geschäftsschulden. Zur Ausgleichung gewährte sie 1000 Aktien à M. 1000 und in bar M. 415 484.66; rest- liche 500 Aktien wurden von den Gründern mit 50 % Aufgeld übernommen und aus dem Agio = M. 250 000 der R.-F. gebildet. In der Bilanz für 1901 wurde eine Neubewertung der Vermögenswerte vorgenommen, wobei sich Abschreib. in der Höhe von M. 1 070 000 ergaben (s. Gewinn- u. Verlust- Konto). Nach Aufzehrung der Rücklagen im Betrage von M. 690 000 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 380 000, zu dessen Deckung einige Mitglieder der Verwaltung M. 400 000 Aktien zurückgaben (s. bei Kapital). Die Misserfolge der letzten Jahre haben die Ver- waltung veranlasst, durch eine vollständige Umgestaltung der Anlagen u. Einrichtungen das Werk auf den heutigen Stand der Technik zu bringen, hinter dem es erhebl. zurück- geblieben war. Ausser der Umänderung schon vorhandener Einrichtung wurden 1901 unter anderem folgende Neuanlagen ausgeführt: Zwei grosse Neubauten inkl. Einrichtung zur Herstellung von Farbstoffen u. Zwischenprodukten hierzu, Trockenanlage, Haupt- laboratorium, Gasfabrik, neue Werkstätten für Schlosser, Schreiner, Spengler u. Blei- löther, Speise- u. Baderaum für die Arbeiter. Noch in der Ausführung begriffen sind: Eisfabrik. Wasserleitung vom Main nach der Fabrik nebst entsprechender Pumpstation, Central-Dampf- u. Wasserleitung innerhalb der Fabrik. Die Aufwendungen für diese Bauten u. Einrichtungen betrugen 1901 insgesamt M. 526 574. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1-–1500) à M. 1000. Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1898 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 7.–17.3. 1898 zu 170 %. Die G.-V. v. 5./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), indem zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 380 000 die Mitgl. der Verwaltung nom. M. 400 000 Aktien kostenlos behufs Vernichtung zu Verfüg. stellten. Hypotheken: M. 300 000, verzinsl. zu 4 %.