Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1519 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikbau 443 525 Arbeiterwohnungen 213 370, Grund- stücke 100 688, Fabrikeinricht. 696 459, Vorräte 415 305, Waren 966 067, Kassa, Wechsel u. Sorten 20 441, Patente 1, Debit. 540 901. Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 19 202, Hypoth. 300 000, Hilfs- u. Versorgungskasse 31 405, alte Div. 150, Darlehen auf festen Termin 700 000, Kredit. 646 000. Sa. M. 3 396 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 885, Zs. 41 309, Abschreib.: a) Gebäude 295 227, b) Einrichtungen 423 056, c) Vorräte (Material, Halbfabrikate etc.) 102 781, d) fertige Waren etc. 180 135, e) Aussenstände 31 959. – Kredit: Vortrag 3238, Warenbruttogewinn abzügl. Betriebs- u. Erzeugungskosten etc. 138 316, Verlust 1 070 797. Sa. M. 1 212 353. Kurs Ende 1895–1901: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86 %. Eingeführt 16./4. 1895 durch Gebr. Neustadt; Voranmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895–1901: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. J. B. Burkhardt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Charles. L. Hallgarten, P. Hoffmann, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Prokuristen: Dr. F. Bender, Alex. Kuhlmann, J. Wettig, H. Bier. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt.* Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin S., Charlottenstrasse 39 u. Niederselters. Gegründet: Im Jahre 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Maschinen, Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Dieser Kaufpreis wurde teils bar, teils in Aktien der Ges. berichtigt. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- babier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend Vergrössert. 1901 wurde eine neue grosse vierte Dampf- maschine aufgestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der Gen.-Vers. auf 1./7. Am 30./9. 1901 in Umlauf M. 682 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 76 433, Gebäude 341 303, Maschinen 97 212, Wasserzuführungsanlage 5635, elektr. Lichtanlage 4498, Werkzeuge 1802, Geschirre u. Wagen 4439, Mobil. u. Utensil. 16 915, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 445, Warenvorräte 241 449, Debit. 1 273 584, Farbenwerk Niederselters 47 952, Kautionen 3500, Kassa 19 610, Wechsel 32 881, do. zum Inkasso 2270, Bankguth. 77 944, Hypoth. 118 800, Effekten 7686, Personalkautionskto 99 500, vorausbez. Feuerversich. 456, Hilfskasse für Personal 25 101. Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 682 000, Kredit. 22 671, Anleihe-Zs.-Kto 14 060, R.-F. I 68 212, do. II 180 000, Personalkautionskto 99 500, Hilfskasse für Personal 25 101. Delkr.-Kto 90 886, Gewinn 116 985. Sa. M. 2 499 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 168 421, Zs. 468, Abschreib. 64 501, Gewinn 116 985 (davon R.-F. I 5822, do. II 15 000, Div. 84 000, Tant. 9065, Vortrag 3097). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 539, Miete u. Pacht 4992, Dekort u. Skonto 645, Zs. 1008, Gewinn Niederselters 1934, do. an Waren 341 257. Sa. M. 350 375. Dividenden 1891/92–1900/1901: 12, 12, 8, 5,7,7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahl. ab 1./2. Coup.-Verj.: 3J. (K.) Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Prokuristen: E. Leicht, Ferd. Jos. Paffrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau; Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Rechts- anwalt u. Notar P. Heinze. Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Bronzefarbenwerke Aktiengesellschaft vorm. Carl Schlenk in Roth bei Nürnberg. Gegründet: 13./12. 1897 als A.-G.; errichtet vom Vorbesitzer 1879. Letzte Statutänd. 7./3. 1901. Carl und Carolina Schlenk haben Immobilien, sowie die unter der Firma „Carl Schlenk“ betriebene Bronzefarbenfabrik mit der gesamten Fabrikeinrichtung und-Vor- richtung, allen Maschinen, Zugehörungen, Wasserbau und Wasserkraft, Warenvorräten