Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1523 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V.-B. vom 25. April 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen, lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken und Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. während restliche M. 500 000 von einem Konsortium zu 150 % ausschl. Stempel- und Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den bisherigen Ak- tionären 6:1 vom 13. Juli bis 10. Aug. 1900 zu 155 %. Ausser Stempel- und Druckkosten hatte das Konsortium alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführung der Aktien an den Börsen Berlin, Köln und Frankf. a. M. zu tragen. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch i Auslos. von 1 % und ersparten Zs. am 1. April auf 1. Okt.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Verj. der Coupons nach 5, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Ausgelost auf 1./10. 1902 M. 19 000. Kurs Ende 1897–1901: 102.10, 101.25, –, –, – %. (Köln Ende 1901: 94.50 %.) Aufgelegt am 24./5. 1897 in Berlin u. Köln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Köln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1900, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses J. H. Stein in Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersparten Zs. am 2. Jan. auf 1. Juli; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung vorbehalten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit wie Anl. I. Zahlst.: Berlin: Delbrück, Leo & Co. Köln: J. H. Stein. Kurs: Voranmeldekurs bis 22. Nov. 1900 zu 100.25 %. Kurs Ende 1900–1901: 100.25, 99 %. Notiert in Berlin und Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen oder Köln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vom verbleibenden Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitglieder, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 998 955, Gebäude 976 888, Maschinen 297 604, Apparate 1 236 333, Geleise 27 081, Gerätschaften 1, Emballagen 2, Gespanne 1, Magazin 212 147, Duisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Debit. 1 276 258, Kassa 7173, Wechsel 32 768, Effekten 840 639, Waren 2 730 141. Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe von 1897 2 000 000, do. von 1900 1 000 000, R.-F. 475 000, Accepte 178 505, alte Div. 2610, Kredit. 1 719 184, Gewinn 422 692. Sa. M. 9 797 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 17 1, Nettoüberschuss 422 692 (davon R.-F. 25 000, Div. 360 000, Tant. 21 276, Vortrag 16 416). – Kredit: Vortrag a. 1900 20 044, Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 717 819. Sa. M. 737 863. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1901: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 191, 152 %. Eingef. durch Delbrück Leo & Co. am 4. Juni 1894 zu 199.50 %; junge Aktien Em. 1900 am 26. Nov. 1900 zu 175 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1901: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50 %. Eingef. durch von Erlanger & Söhne am 21. Mai 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1889–1901: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9 %. (Für 1900 auf M. 1 000 000 neuen Aktie nur 4½ %.) Zahlbar 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Weiler, Köln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Prokuristen: L. von Othegravem, C. Sartori, M. P. Schupp, Köln; H. Schaller, A. Biercher, Dr. Karl Kobbe, Chem. Dr. Herm. Müller, Chem. Dr. Carl Rahnenführer, Uerdingen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Köln; Rentner Otto Weiler, Haus Osenau b. Odenthal; Rud. Krall, Krefeld. Zahlstellen: Köln-Ehrenfeld und Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Köln: J. H. Stein. 96*