Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1525 Anleihe: M. 1 007 000 in 5 % Oblig. (Stand Ende 1901), Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlstellen wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das Übrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundsfück 449 541, Gebäude 1 144 748, Wallanlagen 356 348, Bahnanlage 104 867, sonst. Betriebsanlagen 39 303, Maschinen 683 619, Mobil. u. Utensil. 61 394. elektr. Anlagen 108 796, Tiefbohrungskto 1, Magazinkto 13, Vorräte 1 010 256, Kassa 4280, Wechsel 110, Effekten 66 087, Bankguth. 249 436, Debit. 623 073. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 007 000, Kredit. 363 296, R.-F. 33 274, Oblig.-Zs. 12 587, Delkr.-Kto 3600, Rücklage für Explosionsschäden 75 000, alte Div. 350, Gewinn 407 116. Sa. M. 4 901 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen, Gehälter, Patentunkosten, Steuern, Pachten, Skontiabzüge, Zs. der Anleihe u. diverse Ausgaben 266 112, Kursverlust (auf M. 7500 für ein verkauftes Patent in Zahlung gen. englische Shares) 2500, Stempel für neue Aktien 5394, Abschreib. 394 925, Rücklage für Materialverluste 5042, Gewinn 407 116 (davon Rücklage für den Explosions-F. 25 000, R.-F. 18 726, Tant. 40 163, Div. 300 000, Vortrag 23 226.) – Kredit: Vortrag a. 1900 17 435, Fabrikationsgewinn 906 496, Handelsertr.-Kto 80 886, verkaufes Patent 75 000, Kursgewinn 1272. Sa. M. 1 081 089. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–1901: 6, 7, 12, 12 %. (Auf M. 1 000 000 Aktien Em. 1901 für 1901: 6 %.) Vorstand: Dr. Bielefeldt, Berlin. Prokurist: W. Landmann, J. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kleine, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: Am 21. Mai 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 von Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Herstellung und Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 75. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30.9 uni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ 0% Tant. an Vorst. „ u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konc.- u. Patentkto 1, Grundstücke 25 534, Gebäude 192 578, Maschinen 53 078, Apparate 81 458, Geräte 20 845, Laboratorjum 2503, Beteilig. 1, Waren 179 245, Effekten 94 420, Kassa 11 671, Debit. 219 113, Avale 1200. – Passiva: A.-K. „1400 000, R.-F. 31 071, Kredit. 227 315, Avale 1200, Gewinn 222 061. Sa. M. 881 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Emballagen, Fabrikations-Unk., Gehälter, Provis., Frachten, Versich., Steuern, Abschreib. etc. 564 866, Gewinn 222 061. – Kredit: Vortrag a. 1900 44 240, Waren 742 687. Sa. M. 786 927. Kurs Ende 1901: 245 %, Kursbericht von H. Schüler, Bochum. Dividenden 1896–1901: 0, 8, 12, 20, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Volpert. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Ortwin Grevel, M. Freudenberg, Gg. Hoffmann, H. Waldthausen. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Moritzstrasse 20. Gegründet: 4./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899 u. 12./5. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen in den HFabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 350 000 ist 1883 beaufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von „The Nobel Dynamite Trust Company, Limited, London“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 £ 58.18.2 des volleingezahlten A.-K. der Trust Company gewährt worden. Die Aktien werden von diesem Zeitpunkte ab an der Börse nicht mehr notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventarien 74 572, Pferde u. Wagen 2, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionslager 148 179, Bankguth., Kassa, Wechsel, Effekten u. Hypoth. 527 104, Debit. 424 102. – Passiva: A.-K. 725 000, div. R.-F. 240 277, Spec.-R.-F. 28 304, Kredit. inkl. Div. 176 813, Vortrag 3565. Sa. M. 1 173 961.