1526 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 093, Abschreib. 25 000, Gewinn 124 405 (davon R.-F. 6220, Div. 101 500, Tant. 13 120, Vortrag 3565.) – Kredit: Vortrag 7614, Bruttogewinn. 270 884. Sa. M. 278 498. Dividenden 1898–1901: 15, 18, 10, 14 %. Direktion: Dr. G. Aufschläger, A. Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. S. Kontor in Dresden, Schlossstrasse 24, II. Gegründet: Am 7. Nov. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. Aug. 1900. Die Fabrikgrund- stücke samt Verträgen und Koncession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 in 160 Aktien der Ges. à M. 1000 erworben Zweck: Fabrikation und Verkauf von Dynamit und anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle und Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erfor- derlichen Rohmaterialien und Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Centnern eingerichtet. Arbeiterzahl ca. 50. Die Ges. gehört seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an. Die Firma hat 1900 mit den mit ihr bereits bislang verbündet gewesenen Gesellschaften einen neuen Vertrag abgeschlossen, der ihr eine sichere Be- teiligung an allen Geschäften gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verrechnenden festen J ahresvergütung von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 755 341, Inventar 36 818, Debitoren 29 008, Bankguthaben u. Guthaben bei befreundeten Fabriken 384 369, Kassa 7256, Waren 3482, Materialien 5075, Beteiligungen 31 884, Effekten 270199. Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 1340, R.-F. 55 117, Ern.-F. 179 596, Spec.-R.-F. 62 918, Kreditoren 108 082, Gewinn 116 382. Sa. M. 1 523 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 116 382 (davon Ern.-F. 30 628, R.-F. 4287, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 4146, do. an Vorst. 2319). Sa. M. 116 382. — Kredit: Gewinn aus diversen Konten M. 116 382. Kurs Ende 1889–1901: 128, 133, 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1900: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10½, 8½, 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Viktor Hahn; Stellv. Justiz- rat Gg. Schubert I. Peter Spreckels, Arthur Pekrun, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Deutsche Sprengstoff-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: Im Nov. 1882. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dynamit, Schiessbaumwolle und sonstigen Spreng- stoffen, sowie Zündmaterial in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Arbeiter- zahl ca. 100. Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel-Dynamite Trust Company an. Die Ges. errichtet bei Jülich an der Roer eine Kunstseidefabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Nobel-Dynamite Trust Company. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 358 052, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionsläger 461 114, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Effekten 730 783, Beteilig.-Kto 542 526, Debit. 150 585. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 143 021, Spec.-R.-F. 50 217, Kredit. 576 103, Gewinn 183 720. Sa. M. 2 243 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 729, Abschreib. 45 000, Gewinn 183 720. – Kredit: Vortrag 7597, Gewinne 273 853. Sa. M. 281 450. Dividenden 1886–90: 21, 22, 24, 15, 29 %. Gewinn-Ertrag: 1891–93: M. 386 913, 450 871, 544 325; 1894–98: Nicht veröffentlicht: 1899–1901: M. 198 054, 148 070, 183 720 (1900–1901: 10, 2 % Div.). Coup.-Verj.: W ohl gesetzl. Frist.