M= 1528 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonstigen Sprengstoffen, sowie Munition, Zündmitteln aller Art und verwandten Stoffen, ferner Erwerb und Verwertung von Patenten für Sprengstoffe und Zündmittel. Die Ges. ist berechtigt, sich an ver- wandten Geschäften anderer Ges. oder Personen zu beteiligen. Die Fabrik ist auf einem Terrain von ca. 90 Morgen Land, bei Schlebusch belegen, an der Chaussee, nahe dem Rhein und mehreren Eisenbahnen im Jahre 1887 neu errichtet. 25 massive und 55 hölzerne Gebäude dienen zur Herstellung aller Arten Nitroglycerinsprengstoffe und als Specialartikel: des Sicherheitssprengstoffes Carbonit, zur Verwendung in Kohlengruben, die durch Schlagwetter- und Kohlenstaubgefahren bedroht sind. Ausserdem werden auch die neuen Ammoniaksalpetersprengstoffe „Ammon- carbonit“ u. „Donarit“ fabriziert. Arb.-Zahl ca. 170. Der Geschäftsgewinn der Ges. gelangt zufolge eines Societätsvertrages, welcher am 31. Dez. 1890 auf die Dauer von 15 Jahren zwischen den sämtlichen zur Dynamite Trust Comp. in London gehörigen deutschen und englischen Sprengstoffgesellschaften einerseits und einer Gruppe von fünf anderen deutschen Sprengstofffabriken andererseits über die Verteilung des aus der Herstellung und dem Verkauf von Nitroglycerin- sprengstoffen erzielten Gewinnes geschlossen wurde, mit diesen zur Verrechnung. Auch die Erträgnisse des Carbonite Syndicate Ld. London, das den Vertrieb des Carbonits in England übernommen hat, werden während der Vertragsdauer in die Societät eingebracht. Ferner ist die Ges. an der „De Zuid Afrikaansche Fabrieken voor Ontplofbare Stoffen Beperkt“' beteiligt. Im Jahre 1900 hat die Ges., um Schwankungen des Erträgnisses weniger ausgesetz- zu sein, mit der Dynamit-Act.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg einen Ver- trag vereinbart, dessen wesentlichste Bestimmung der Ges. bis zum Jahre 1925 die Ver- teilung einer Div. von der Dynamite-Trust-Div. gestattet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 4000 fester Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Gebäude, Maschinen 774 346, Effekten u. Patente 200 000, auswärt. Magazine 44 382, Roh- u. Betriebsmaterial., Waren etc. 281 698, Beteiligungen 55 571, Debit. 555 359, Bankguth. 39 393, Staatspapiere d. R.-F. u. Aktien der Zuid Afrik. Fabr. 240 193, Kassa 15 491. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 118 995, Guth. befreund. Ges. 270 490, R.-F. 75 350, Extra-R.-F. 17 500, Gewinn 124 099. Sa. M. 2 206 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Löhne, Transporte, Fabrik-Unk. Emballagen etc. 1 439 892, Handl.- u. Gen.-Unk. 87 640, Abschreib. 46 797, Gewinn 124 099 (davon R.-F. 6204, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9894, Div. 108 000). Sa. M. 1 698 430. – Kredit: Warengewinn u. vertragsm. Vergüt. M. 1 698 430. Kurs Ende 1895–1901: 125, 133, 128.50, 121.50, 118, 110, 111.50 %. Eingeführt am 16. Jan. 1895 zu 127.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1901: 8¾, 7¼, 8¾, 9½, 10, 9½, 8, 7, 6, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. E. Bichel. Prokuristen: Dr. G. Schmidt, Schlebusch; Carl Henckel, Gg. Szalla, Hamburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. Martin Söhle, Bankier Th. Behrens, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Konsul F. Mohr, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Nobelshof 12a, Zippelhaus 18. Gegründet: Am 6. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Das Fabrikgrundstück befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.) und wurde s. Zt. von der Firma Wedeles & Co. in Hamburg für M. 40 000 in Aktien der Ges. übernommen, die darauf erbaute Dynamitfabrik von Jacob Engels zu Kalk für M. 94 000 gleichfalls in Aktien der Ges. Für Übertragung der Rechte an der ihm er- teilten Koncession auf die A.-G. erhielt Engels von letzterer noch M. 50 000 in Aktien und M. 26 000 bar. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Dez. 1890 um M. 900 000 (auf M. 1 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung eines oder mehrerer Spec.-R.-F., dann bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div.