―――(―. . M―――§――― ―――§ ―― Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1529 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konc., überseeische Magazine, Inventar zu. Utensil. 181 092, Rohmaterial.-, Waren- u. Kommissionsläger 79 418, Bank-, Kassa- u. Effektenbestand 424 823, Debit. 885 975. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 70 450, R.-F. 100 435, Spec.-R.-F. 112 241, Gewinn 88 182. Sa. M. 1 571 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spec.-Unk. 69 897, Abschreib. 9505, Gewinn 88 079 (davon R.-F. 4403, Div. 81 000, Tant. an A.-R. 2675, Vortrag 102). – Kredit: Ge- winn auf Waren aus eigener u. gemeinschaftl. Rechnung 134 919, Gewinn auf Zs. 32 562. Sa. M. 167 482. Kurs Ende 1896–1901: 175, 156, 146, 160, 118, 152 %. Aufgelegt am 29. Juli 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1901: 8, 10, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6 %. Zahlbar innerhalb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. J. Schilling, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée-Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. Hannoversche Zündholz-Compagnie Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 24./3. 1900. Zweck: Fabrikation schwedischer Zündhölzer. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow-Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Firma geändert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 020 000; um M. 320 000 reduziert lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 273 485, Gebäude 286 051, Maschinen u. Utens. 211 988, Waren 189 365, Debit. 87 904, Kassa 9281, Effekten 1482, Wechsel 2383, Ge- schäftserwerbungskto 60 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 135 565, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 20 613, Gewinn 33 763. Sa. M. 1 121 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 707, Debit. 2795, Assekuranz 6294, Repara- turen 9 778, Unk. 125 169, Gewinn 33 763 (davon Tant. u. Grat. 3700, Div. 28 000, Geschäfts- erwerbungskto 2000, Vortrag 63). – Kredit: Vortrag 112, Kredit. 56, Warengewinn 196 340. Sa. M. 196 509. Dividenden 1893–1901: 5, 0, 4, e, , 6„ 4% % Direktion: Ernst Leusmann. Prokuristen: Friedr. Haage, Johs. Sülbrandt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Abel, Senator Ernst Jaques, Rud. Zabel, Bank-Dir. Paul Klap- roth, Hannover; Th. Weise, Stolp. Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik in Köln. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik ist in Verwaltung etc. der Rheinisch-West- fälischen Sprengstoff-A.-G. in Köln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 49 916, Fabrikgebäude 120 404, Maschinen 49 679, Utensil. u. Mobil. 12 063, Fuhrwerk 1946, Wohnhäuser 35 201, Exportlagerbestände 31 004, Waren 101 326, Debit. 24 726, Effekten 17 882. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 417, Spec.-R.-F. 58 031, Beamten-Unterst.-F. 775, Gewinn 35 925 (davon Beamten- Unterst.-F. 738, R.-F. 3621, Div. 30 000, Tant. 1565). Sa. M. 444 150. Dindenden 1887–1901: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10 %. Coup.- eij 4 J. K) Direktion: Dir. E. Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Schenck. Zahlstelle: Köln: Sal. Opbenheim jr. & Co.*