1532 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. neuen Verträge traten am 1./7. 1889 in Kraft und laufen bis zum 31./12. 1925. Einseitiges Kündigungsrecht steht keiner Gruppe zu. Die Liquidation steht einem einzelnen Kon- trahenten frei; dann muss aber 6 Monate vor Schluss des Kalenderjahres die Kündigung erfolgen. Die Fabriken müssen in diesem Falle öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben werden; die übrigen Mitglieder setzen den Vertrag fort. Bei Ablauf des General-Kartell- vertrages wird das gemeinschaftliche Vermögen verteilt; bei der Ablösung eines einzelnen Geschäfts muss der Rechtsnachfolger in den Vertrag eintreten. 1894 erfuhr das Kartell durch den Abschluss des General-Kartell -Anschlussvertrages mit der Rheinisch-West- fälischen Sprengstoff-Aktien-Ges. eine weitere Ausdehnung. – An dem Dynamitgeschäft ist die Rottweiler Ges. ausser durch die Kartellverbindung auch durch eigenen Handel im Inlande beteiligt. Kapital: M. 16 500 000 in 13 750 Aktien (Nr. 1–13 750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung um M. 7 200 000 zum Eintausch der Aktien der Rheinisch-Westfälischen Pulverfabriken und um M. 9 000 000 zum Eintausch der Aktien der Pulverfabrik Rottweil- Hamburg (s. d.) wovon M. 4 500 000 als voll und M. 4 500 000 als mit 40 % eingezahlt galten, sodass darauf weitere 60 % mit M. 2 700 000 einzuzahlen blieben, und zwar mit je 20 % am 1. Okt. 1890, 1. Jan. u. 1. Juli 1891. Die erste Em. von M. 300 000 wurde mit 150 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (die vorhandenen Reserven betragen über 50 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Etwaige Gewinnbeträge, die bei der Veräusserung von Grund und Boden oder Gebäuden, welche dem Geschäftsbetriebe dienten, oder von solchen Wertpapieren erzielt wurden, die zum Zwecke dauernder Beteiligung an einem andern Unternehmen erworben wurden, werden einem besonderen R.-F. überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ländereien, Wiesen, Waldungen, Wassergerechtsame etc. 5 647 408, Maschinen, gehende Werke, Beleuchtungs-, Wasser-, Luft- u. Dampfleitungs- anlagen 2 430 409, Schiffe 1, Mobil. u. Utensil. 77 084, Fuhrwerk 6170, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 5 875 719, Kassa 124 917, Wechsel 32 081, Kautionen 45 926, Effekten u. Beteiligungen 10 738 923, Debit. 6 311 188, Patente 3, Avale 3 217 385. Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 7 588 532, ausserord. R.-F. 1 047 218, Spec.-R.-F. 483 086, Arb.-Unterst.-F. 159 484, Sparkasse 23 167, Kredit. 3 574 867, Avale 3 217 385, alte Div. 8616, Div. 1901 1 815 000, Vortrag 89 859. Sa. M. 34 507 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 832 997, Dubiose 5636, Kursverlust 2500, Ab- gang auf Immobil. 897, Explosionsschaden 27 978, Abschreib. 509 679, Gewinn 2 052 054 (davon Pens.-u. Unterst.-F. 30 000, Div. 1 815 000, Tant. an A.-R. 117 195, Vortrag 89 859). – Kredit: Vortrag a. 1900 57 584, Effekten u. sonst. Zs., Skonti etc. 791 773, Fabrikations-, Waren-, Kartellkto etc. 2 582 384. Sa. M. 3 431 741. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin: 188.75, 157.50, 160.25, 160.50, 192.25, 210.50, 266.25, 239.50, 234.10, 219, 195, 184.25 %. Die Aktien wurden am 29./9. 1890 an die Berliner Börse gebracht. In Hamburg Ende 1890–1901: 192, 156, 161, 159.50, 191, 210, 262, 238, 233, 218, –, 190 %. – Notiert auch in Köln und Stuttgart. Dividenden 1890–1901: 13, 10½, 11½, 12½, 13, 16, 16, 15, 15, 12, 12, 11 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Wilh. Heumann, Köln; Emil Müller, Berlin; C. Duttenhofer, Bergedorf. Prokuristen: In Köln: A. Bastin, M. Hassel, A. Grütz, H. Hoch, Peter Oedingen, J. Kolonits, K. von Renesse. In Hamburg: Wm. Goldenberg, Alfred Freiherr von Watter. In Rott- weil: A. Breuning, Ernst Sick, Major a. D. Ad. Schnittspahn, E. Burkard. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Stellv. Ernst Königs, Gen.-Major a. D. Budde, Wilh. Gross, Louis Hagen, Komm.-Rat F. W. Hupertz, E. Kraft- meier, Komm.-Rat I. Löwe, C. Menshausen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Gust. Müller, Dr. Emil Freih. von Oppenheim, M. A. Philipp, Eug. Ritter, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Oberjägermeister Freiherr von Plato, Exc., OÖber-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder; Dir. M. Aufschläger, Hamburg; Gen.-Major z. D. Brinkmann, Charlottenburg; Komm.- Rat J. N. Heidemann, Köln. Zahlstellen: Berlin, Köln, Rottweil, Hamburg: Gesellschaftskassen; Berlin, Essen, Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Bonn: Westd. Bank vorm./ Jonas Cahn.