Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1533 7 = = Oberschlesische Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: 3./9. 1873. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 22./3.1902. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schiess- und Sprengmaterial, sowie der zur Fabri- kation erforderlichen oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen und Chemikalien (Lignose, Schiesswolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle und Kriewald. Fabrikation 1900–1901: 2 022 871 2 304 016 kg Sprengstoffe. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I dist erfüllt), 10 % zum R.-F. II bis 50 %% des A.-K. (gleichfalls erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage Kruppamühle: Grundstücke 16 000, Gebäude 160 000, Maschinen 60 000, Dynamitfabrikanlage 45 000, Glycerinfabrikanlage 60 000, Utensil. 1000, Fuhrwesen 4500, Drahtseilbahn 1000, elektr. Lichtanlage 5000, Beamtenhausbau 299, Kriewald: Grund u. Gebäude 264 000, Maschinen 220 000, Fabrikerweiterung 190 000, Be- triebskto: Kassa 1155, Effekten 22 062, Debit. 262 832, Rohmaterialien u. Nebenprodukte 367 206, fertige Produkte 153 993. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 552 840, Schlesischer Bankverein 245 850, Kredit. 158 27 6, Selbstversich. 25 000, alte Div. 500, Div. 130 000, Vortrag 6583. Sa. M. 1 834 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 109 578, Provis. 2165, Zs. 7660, Gen.-Unk. 61 173, Abschreib. 56 538, Gewinn 148 388 (davon Div. 130 000, Tant. an A.-R. 11 805, Vortrag 6583). – Kredit: Sprengstofffabrikation 381 166, Vortrag 4338. Sa. M. 385 505. Dividenden 1886–1901: 5, 20, 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30, 25, 20 %. Direktion: Baron Otto von Schroetter, Freiherr Hans von Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wachler. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein, sowie dessen Filialen. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Kalkbrennereien, Steinbrüchen und Ziegeleien. Herstellung der Lindener Thontauben (Patent Ligowsky). Die Werke beschäftigen ca. 250 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorff- schen Erben sind. Anleihe: M. 479 525 insgesamt noch ungetilgt Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 1092 938, Geschäftshaus u. Mobil. 41 285, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 807, Debit. 6488, Verlust 18 798. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihen 479 525, R.-Ern.-F. 123 188, Kredit. 27 605. Sa. M. 1 170 318. Dividenden 1891–1901: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Haase. Aufsichtsrat: Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Oberleutnant O. Laporte, Strassburg i. E.; Geh. Reg.-Rat O. Mohr, Dresden. Prokuristen: Oscar Schönijahn, Herm. Hanneke. . 0 0 Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode i. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar- Anteil. Prior.-Anleihe: M. 522 500 in Oblig. Hypotheken: M. 151 268. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., „Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen 1 733 924, Effekten u. Beteiligungen 403 658, Betriebsbestände 755 157, Kassa 27 771, Debit. 566 472. – Passiva: Kommanditaktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 151 268, Prior.-Anleihe 522 500, R.-F. I 228 204, do. II 60 611, Kredit. 690 989, Überschuss 283 411. Sa. M. 3 486 984. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. Steuern, Zs., Diskonte 132 007 Abschreib. 89 229, R.-F. 9709, Gewinn 184 472. – Kredit: Vortrag 6482, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinn- anteile 408 936. Sa. M. 415 418. lvidende: Wird nicht deklariert. (Gewinnsaldo 1899–1901: M. 200 465, 208 088, 184 472.) -6=