1534 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 25./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 59 070, Mobil. 34 108, Inventar 36 388, Debit. 104 380, Kassa 1958. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, R.-F. 12 060, Bau-F. 4180, Kredit. 17 510, Gewinn 50 655. Sa. M. 235 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 592, Abschreib. 6019, R.-F. 2666, Gewinn 50 655. Sa. M. 85 934. – Kredit: Verkaufskto M. 85 934. Gewinn 1895–1901: M. 10 115, 17 931, 17 529, 34 910, 26 310, 50 080, 50 655. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Max Freudenberg, Bonn; Wilh. Grevel, Düsseldorf. Chemische Zündwaarenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Zanow. Gegründet: 1871 durch Sigismund u. Max Pohl unter der Firma „Gebrüder Pohl & Gross“. 1885 wurde die Fabrik in eine A.-G. unter der Firma „Chem. Zündwaaren-Fabrik A.-G. vorm. Gebrüder Pohl & Gross“ verwandelt. Diese Fabrik fusionierte sich im Jahre 1892 mit der Hannov. Zündholz-Compagnie Hannover unter der Firma ,Vereinigte Zündholz- fabrikanten Zanow-Hannover“. Durch besondere Verhältnisse trennten sich die Fabriken im Jahre 1897 und wurde die Fabrik Zanow unter der Firma „Chem. Zündwaaren- Fabrik A.-G.“ eine A.-G. für sich. Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- und Messer- schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käuflich erworben, der das Unternehmen unter der Firma Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verpflichtungskto Max Pohl & Söhne, Zanow 252 800, Kassa 12 015. – Passiva: Zu amortisierendes A.-K. 181 800, A.-K. Amort.-Kto einschl. Zs. 12 015, Hypoth. 71 000. Sa. M. 264 815. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Jacoby, Wilh. Rutz, Max Feige, Eugen Wolff, Stolp. .―.― 8―――――― Il., Seifen., Wachs- und beim-Fabriken ete. Aktien-Gesellschaft für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, Flottwellstrasse 7, II, mit Filialen in München und Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1897 u. 23./4. 1902. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die chemische Fabrik in Grabow, früher der Firma H. Vale gehörig, und zahlte dem Vorbesitzer für dieselbe mit allem Zubehör, sowie für das Geschäft nebst Inventar, Vorräten, Ausständen, Kundschaft und Fabrikationsgeheimnissen M. 850 000. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von chemischen Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und Erdöl befassen. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow u. Pasing. Der Besitz am Tegernsee wurde Anfang 1901 mit M. 33 684 Überschuss wieder verkauft, nachdem die daselbst angestellten Bohrungen ohne genügenden Erfolg geblieben. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 360 Mann. 1899–1901 wurden verarbeitet 43 300, 41 000, 46 000 t Teer, 7600, 9000, 8000 t diverse Öle und 6200, 6200, 6600 t Gaswasser. Fabriziert werden als Massenartikel: Pech, Dachlack, Imprägnieröl etc. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./4 1889 um-M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1896 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, u. lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902 pro rata der Einzahlungen, angeboten den Aktionären 3:1 bis 10./6. 1902 zu pari zuzügl. 2 % für Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 für 25 % I. Einzahlung. Hypotheken: M. 634 668. Anleihe: Urspr. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u, 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im Okt. per 2./1. Jan. bezw. 1./7. In