―‚―‚―‚――――――――― ――――― 1536 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. sowie erste Handfeste über M. 700 000 auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen in Bremen. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1899–1901: 101, 99.50, 99.75 %. Auf- gelegt im Juli 1899. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1901 1./7.–30./6.; der Abschluss pro 31./12. 1901 um- fasste die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 325 000, Gebäude 553 400, Masch. 760 503, Geleisanlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Waren 1 320 275, Material. 86 933, Kassa 22 837, Wechsel 67 892, Debit. 442 402, Feuer- u. Haftpflichtversich. 51 082. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, Accepte 263 063, Kredit. 654 355, Arb.- Unterst.-F. 1697, R.-F. 70 394, ausserord. R.-F. 10 000, Rückstellung für Aktienausgabe 15 000, alte Div. 5750, Div. 1901 II. Sem. 60 000, Tant. 16 032, Vortrag 14 037. Sa. M. 3 630 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 20 000, Abschreib. 48 247, R.-F. 29 394, Div. 60 000, ausserord. R.-F. 10 000, Kosten-Rückstellungskto 15 000, Tant. u. Grat. 11 159, do. an A.-R. 4873, Vortrag 14 037. – Kredit: Vortrag 27 581, Fabrikationsgewinn 176 130. Sa. M. 203 712. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1891–95: 122, 115, 120, 120, 120 %; Aktien Ende 1898–1901: 117, 117, 119, 118 %. Notiert in Bremen. Die Aktien Nr. 1501–2000 zugel. im April 1902. – In Augsburg Aktien Ende 1898–1901: 115, 120, 117, 118 %. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1894/95: 5, 3, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 5, 7, 7, 7, 7 %; 1901 II. Sem.: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Kollmar, Jean Seiler, Stellv. J. C. H. Schröder, Bremen; Gustav Wieden. mann, Besigheim. Prokurist: Franz Tippmann, Besigheim. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Stellv. Gust. Flesch, Augsburg; Dir. C. G. Hartwig, Bremen; Bank-Dir. W. Heintze, G. Ed. Weber, Hamburg; Kilian Nathan, Mannheim; Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Bremen: Bank, Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Bremer Ölfabrik in Bremen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd, v. 9./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ölen aus ölsaaten und anderen Pflanzen und Betrieb aller hierzu erforderlichen oder damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehenden Geschäfte. Arbeiterzahl: 120 Mann. Verarbeitung ca. 20 000 t Saaten jährlich. Kapital: M. 500 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsrecht. Bei der Liquidation erhalten die Vorz.-Aktien ihren Nennwert, der Rest fällt an die St.-Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Noch in Umlauf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an beide Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 103 672, Gebäude 195 000, Maschinen 270 000, Treibriemen 2000, Geleis u. Geleisbetriebsmaterial. 1000, Fabrik- u. Kontorinventar 6500, do. Laboratorium 5, elektr. Beleucht.-Anlage 1500, Waren u. Material. 676 713, Kassa, Wechsel, Effekten u. Depositen 17 272, Versich. 6632, Debit. 153 390. Passiva: A.-K. 500 000, handfestarische Anleihe 250 000, Kredit. 488 396, Unfall- versich.-Kto 3500, Delkr. Kto 5000, Geschäfts-Unk. 30 208, R.-F. 15 067, Spec.-R. F. 56 425, Div. 72 500, Tant. 5839, Vortrag 9748. Sa. M. 1 436 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen 1103, Inval. u. Altersversich. 1097, An- leihe-Zs. 11 250, Geschäfts-Unk. 65 811, Feuerversich. 4297, Delkr.-Kto 4553, Unfallversich. 3207, Abeehreib 31 870, Gewinn 119 040 (davon R.-F. 5952, Div. 72 500, Tant. 5839, Spec.- R.-F. 25 000, Vortrag 9748). – Kredit: Vortrag 2191, Fabrikationsgewinn 240 039. Sa. M. 242 230. Dividenden 1894–1901: St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 5, 20, 14 %; Worz.Aktien: 7, 7, 7, 0, 6, 21, 15 %. Direktion: A. Jobst, Gust. Moog. Prokurist: H. C. Stock. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. Overbeck, Stellv. Konsul Aug. Weyhausen, Fr. W. Kellner, J. D. Lerbs, Bankier Lud. Müller, Bremen.