Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. 1537 Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 42 500, Inventar 1300, Acetylenanlage 1000, Debit. 61 480, Waren 45 978, Feuerung u. Beleuchtung 337, Kassa 1995. Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 8924, Bankguth. 10 310, R.-F. 3417, Tant. u. Div. 8899, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 939. Sa. M. 154 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 51 176, Div., R.-F. u. Tant.-Kto 10 522, Vortrag 939. – Kredit: Vortrag 335, Warengewinn 62 303. Sa. M. 62 638. Dividenden 1896–1901: 4, , „ Prokurist: B. Kähler. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Posthof 109 116. Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 19./3. 1900 u. 24./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Com- pounds (Mischungen), sowie Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art; Alleinverkauf in Deutsch- land der Öle der Vacuum Oif Company, Rochester, N. Y. U. S. A.; Werke: Rochester u. Olean. Die Ges. unterhält Filialen in Nürnberg, Köln, Duisburg, Dresden, Berlin u. Breslau. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankkto 64 558, Kassa 3400, Wechsel 17 870, Waren 493 466, Debit. 470 442, Mobil. 22 149. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 817 393, Gewinn 44 494. Sa. M. 1 071 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 751 191, Zs. 3077, Debit. 41 802, Gefässe 9228, Bar- kassa 7131, Gewinn 44 494 (davon R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Tant. an A.-R. 1500, Div. 20 000, Vortrag 2994). Sa. M. 856 924. – Kredit: Bruttogewinn M. 856 924. Dividenden 1899–1901: 0 10, 10 %. Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, New York; Everest Oskar Wader, Hamburg. Prokuristen: Selden Yale Osborn, Chr. Fr. Bode. Aufsichtsrat: John Dustin Archbold, Bradford; Charles Marwin Everest, Rochester; Rechtsanw. Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld, Hamburg. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Höchst a. M. mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 19. Mai 1899 u. 20. Febr. 1900. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690054. Sie gewährte dagegen 667 Aktien à M. 1000 und übernahm die vorhandenen Passiva mit M. 13 054. Ferner über- nahm die Ges. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. Sie gewährte dagegen 283 Aktien à M. 1000 und übernahm Passiva mit M. 2417. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1889. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Lapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 die erste Einzahl. von 25 %; gezeichnet und über- nommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % wurde dem R.-F. II, der auf M. 175 000 angewachsen war, mit M. 125 000 entnommen, da nach gleichzeitigem G.-V.-B. M. 125 000 an die Aktionäre aus dem R.-F. II auszuschütten waren, weitere 50 % wurden am 16. Mai 1900 einbezahlt, restliche 25 % sind noch nicht einberufen. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 10 % „ Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 125 000, Kassa 8583, Effekten u. Wechsel 408 293, Bankguth. u. Debit. 507 752, Waren- u. Fabrikationskto 240 679, Brennmaterial. 22 239, Grundstücke u. Gebäude 560 989, Maschinen u. Gerätschaften 190 285. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 140 330, do. II 40 000, Kautionskto 5969, Unterst.-F. 69 553, Kredit. 21 263, Gewinn 286 707. Sa. M. 2 063 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 822, Steuern u. Abgaben 38 867, Verlust auf Aussenstände 4503, Gewinn 286 707. – Kredit: Vortrag 7122, Zs. 13 020, Fabri- Kkations- u. Warenertrag 352 759. Sa. M. 372 901. lvidenden 1889/90–1901/1902: 18, 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16 % Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903. I. 97