=- ――‚――― 1540 Dünger-Fabriken. durch Abschreibung und Abstempelung jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31. Okt. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Kassa 1747, Gebäude 140 761, Liegenschaft 15 908, Maschinen 48 458, Mobil. 3865, Feuerversich. 996, Wechsel 583, Kautionen 180, Waren 19 435, Annuitäten 73 475, Verlust 47 526. – Passiva: St.-Aktien 55 500, Prior.-Aktien 60 000, Personenkto 237 438. Sa. M. 352 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 654, Unk. 13 318, Abschreib. 6346. — Kredit: Miete 1607, Waren 28 184, Verlust 47 526. Sa. M. 77 318. Dividenden 1885/86–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. ― Dünger-Fabriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs ge- ratene frühere Akt.- Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Knochenpräparaten, speciell Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett und sonstigen chemischen Produkten aller Art. Niedrige Leimpreise drückten auf den Gewinn 1901. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 75 000 in 75 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 101–125), M. 75 000 in 75 Aktien Lit. A (Nr. 1–75) und M. 100 000 in 100 Aktien Lit. B (Nr. 1–100), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A und 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien waren M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20. Juni 1898 beschloss Zusammenlegung der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A u. B auf M. 225 000 in der Weise, dass die 50 Stück noch nicht ausgegebenen Vorz.- Aktien vernichtet und die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. A und Lit. B im Verhältnis von 2: 1 zus. gelegt werden sollten. Frist zur Abstempelung bis 20. Dez. 1899. Die G.-V. v. 23. Juni 1900 beschloss teilweise Aufhebung des G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 dahin, dass die 50 Stück Vorz.-Aktien nicht vernichtet, sondern nach Zusammenlegung von 2: 1, also in der Zahl von 25 Stück ebenfalls, aber nicht unter pari div.-ber. ab 1. Jan. 1901 auszugeben seien. Nach Durchführung dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. seit Ende 1900, wie oben angegeben, M. 250 000. Buchgewinn M. 225 000 diente mit M. 81 103 zur Ausgleichung des Verlustsaldos aus 1899, mit M. 10 937 zur Beseitigung des Koncessionsktos, M. 132 960 wurden zu ausserord. Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude verwandt. Anleihe (Stand am 31./12. 1901): M. 268 800 in 768 4 % Teilschuldverschreib. à M. 350, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 30.9. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Zwickau: Zwickauer Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenburg oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann nacheinander 1) 7 % Div. an zus. gelegte Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch, 2) bis 4 % Div. an zus. gelegte Aktien Lit. A, 3) bis 4 % Div. an zus. gelegte Aktien Lit. B, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 3000), Rest zur gleichmässigen Erhöhung der Div. der sämtlichen Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 86 000, Gebäude 221 000, Maschinen u. Appa. rate 98 063, Inventar u. Utensil. 11 946, Geschirr u. Pferde 2028, Zweiggeleis 400, fertige u. halbfertige Waren 100 416, Rohprodukte 36 772, Material. 12 673, Debit. 50 273, Kassa 925, Wechsel 376, Effekten 201, Kautionskto 8500. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 268 800, do. Einlösungskto 1428, do. Zs.-Kto 2898, Kredit. 62 570, Delkr.-Kto 3045, Kaut.- Kto 8500, alte Div. 340, R.-F. 1731, Disp.-F. 5862, Gewinn 24 399. Sa. M. 629 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 421, Betriebs-Unk. 82 664, Kohlen 29 588, Reparaturen 10 575, Emballagen 9841, Zs. 16 240, Abschreib. 28 737, Dubiose 1508, Gewinn 24 399 (davon R.-F. 1220, Div. 12 250, Tant. 3030, Grat. u. Unterst. 1000, Vortrag 6890). Sa. M. 230 973. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 230 973. Dividenden 1897–1901: Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 7 % (Div. 1897–99 wurde aus dem Gewim 1900 nachgezahlt); Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 4 4 % Zahlban spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Chemiker Gustav Günther. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Emil Ulmann, Bank- Dir. Max Gentner, Dresden; Theod. Köhler, Otto Lingke, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Ban Zwickauer Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. kverein; Zwickau: *