――――――― ―――――――― ―― 1542 Dünger-Fabriken. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 24./9. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Katto- witz. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 20 %, des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 10 920, Gebäude 45 984, Maschinen 64348, Utensil. 5389, Eisenbahngeleise 9347, Kautionskto 9630, Tratten 2090, Kassa 1087, Debit. 537 642, Betriebsvorräte 569 547. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 315, Kredit. 621 948, Div. 21 000, Vortrag 722. Sa. M. 1 255 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 12 277, Unk. 31 193, Arb.-Wohlfahrt 1160, Löhne 84 229, Gehälter 27 955, Reparaturen 8488, Zs. 23 409, Abschreib. 14 562, Gewinn 22 866 (davon R.-F. 1143, Div. 21 000, Vortrag 722). – Kredit: Vortrag 567, Brutto- gewinn 225 574. Sa. M. 226 142. Dividenden 1890–1901: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½% %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Rosdzin; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Ed. Rothmann, Max Krusche. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: 29./10. 1883. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etabliss. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteilig. bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva per Saldo ein Guth. der früh. Firma von M. 10 752 000 repräsent. Zur Ausgleich. erhielten die Vorbes. 5248 Aktien à M. 1000 u. bar M. 10 752 000. Betrieb ab 1./1. 1883 für Rechnung der Ges. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag läuft noch bis 1906. 1899 wurden in der Nähe der Fabriken der Ges. in Burght bei Antwerpen und in Emmerich Grund- stücke für M. 97 000 erworben, auch der Phosphat-Minenbesitz bei Lüttich ausgedehnt; für fernere Erweiterung des letzteren wurden 1901 M. 27 418 ausgegeben. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- und sonstigen kaufmännischen und Fabrikgeschäfte. Die maschinellen Anlagen der Werke der Ges. haben in den letzten Jahren eine Erweiterung erfahren; 1901 wurden dafür M. 540 876 aufgewandt. Auf Lager- bestände wurden Ende 1901 infolge Preisrückganges erhebliche Abschreib. notwendig. Kabital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Maschinen 4 446 449, Bureau- einrichtung 4, Phosphatminen 111 919, Bankguth., Kassa u. Wechsel 808 409, vorausbez- Assekuranz 2446, Lagerbestände, Waren u. Material. 11 949 143, Debit. 2 181 473. Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 142 000, Assekuranz-R.-F. 500 000, Accepte 428 854 Kredit. 1 588 551, alte Div. 13 150, Tant. des V.-R. 13 814, Div. 800 000, Vortrag 13 470 Sa. M. 19 499 844. b Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.- u. Beamten-Tant. 510 370, Abschreib. 445 704, Zs. 4241, Einkommensteuer 46 543, Gewinn 869 288 (davon R.-F. 42 000, Div. 800 000, Tant. an V.-R. 13 814, Vortrag 13 474). – Kredit: Vortrag a. 1900 49 149, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 1 826 997. Sa. M. 1 876 147. 6 50 Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50 104. 0 75.80, 69.10, 82.10, 110.50, 92.30, 89.80 %. – In Frankf. a. M.: 119.50, 160.50, 152, 138, 3 145.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82, 110, 92.80, 90 %. – In Hamburg: 124, 161, 164, 14114, 145, 131, 103.50, 77, 70.25, 82.60, 110, 92, 89.75 %. Aufgelegt am 22./8. 1888 zu 125 0 durch S. Bleichröder, Berlin; L. Behrens & Söhne und Nordd. Bank, Hamburg.. Dividenden 1886–1901: 2, 6, 10, 12½, 12¾, 11, 11 ¾, 9, 7, 4½, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller, ausserdem ist noch das V.-R.-Mitgl. Aug. v. Ohlendorff in den Vorst. abgeordnet. Prokuristen: A. Boldemann, O. Ahlers-Hestermanm. „ .