* Dünger-Fabriken. 1543 Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Max Schinckel, J. C. Ertel, E. F. Vogler, Hamburg; Aug. Freih. von Ohlendorff, Antwerpen; Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.* Mercksche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 16./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 26./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. In die Akt.-Ges. wurden eingebracht: I. Die unter der Firma H. J. Merck & Co. zu Vienenburg und Oker betriebenen beiden Superphosphat-Fabriken zum Gesamtbetrage von M. 1 210 709, welcher sich zusammensetzte aus: Vorräten 741 052, Grund- stücken 61 200, Gebäuden u. Geleisanlagen 253 167, Masch. u. Inventar 155 289. Sa. M. 1 210 709. II. Die unter der Firma C. Zimmermann zu Harburg betriebene Aufbereitungsanstalt und Superphosphatfabrik zum Gesamtwerte von M. 595 009, welcher sich zusammensetzte aus: Vorräten 414 666, Gebäuden u. Geleisanlagen 101 972, Maschinen, Inventar u. Utensilien 78 370. Sa. M. 595 009. Dieser Gegenwert wurde von der A.-G. berichtigt durch Gewährung von 1805 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 und durch Barzahlung von M. 719. Zweck: Herstellung, Bearbeitung u. Handel von resp. mit chem. Produkten u. Düngemitteln aller Art; Erwerb u. Ausnutzung von Patenten; Betrieb von Spedit.- u. Lagerungsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Absatz etwaiger Sonderrücklagen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 61 200, Gebäude u. Geleisanlage 402 541, Maschinen u. Inventar 277 824, zus. 680 365 abzügl. Abschreib. 120 000, bleibt 560 365, Kassa u. Bankguth. 86 775, Debit. 102 581, Wechsel 39 108, Versich. 1369, Frachten 102, Waren 1 447 119. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. 36 779, Vortragskto 45 061, Gewinn 191 780. Sa. M. 2 298 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 830, Betriebs-Unk. 278 892, Abschreib. 40 000, Gewinn 191 780 (davon R.-F. 15 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 11 421, Tant. u. Grat. 5700, Vortrag 9659). – Kredit: Vortrag 1600, Warenkto 577 903. Sa. M. 579 503. Dividenden 1899–1901: 10, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schumann, J. E. Ruperti. Prokurist: Herm. Hantsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Zimmermann, Harburg; Stellv. Oscar Ruperti, Ernest Merck, Hamb. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig, Dubenerstr. 328. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. v. 21./2. 1901. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der einschlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien à M. 500 und 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Stand am 31./10. 1901): M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St,a M 1900 2 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstück 40 000, Depos. 8800, Gebäude 42 482, Maschinen 28 700, Fuhrwerk 573, Material. 11 390, Assekuranz 475, Kassa 4931, Fabrikationskto 122 380, Wechsel 32 617, Debit. 227 285. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 25 000, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 50 740, Unfallkto 660, Div. 62 500, Vortrag 735. Sa. M. 519 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallkto 1048, Beleuchtung 585, Arb.-Wohlf. 1088, Asse- kuranz 1757, Brennmaterial 26 302, Löhne 56 081, Baukto u. Reparaturen 11 592, Zs. 2890, Material. 31 259, Handl.-Unk. 38 797, Tant. 18 343, Abschreib. 33 346, Div. 62 500, Vortrag 1735. – Kredit: Vortrag 1354, Fabrikationskto 284 975. Sa. M. 286 329. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer. Dr. Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Prokuristen: Karl Schiedewitz, C. A. Seitzinger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co.