= Dünger-Fabriken. 154 =― * 0 9 0 0 Podewils'sche Fäkalextraktfabriken Aktiengesellschaft in München mit Filiale in Graz. Gegründet: 7./1. 1881. Letzte Statutänd. v. 5./3. 1900. Zweck: Verarbeitung von Knochen, Fäkalien, Tierkadavern, Schlachthausabfällen und anderen städtischen Abfallstoffen. Verwertung der eigenen hierauf bezüglichen Patente. Die Augsburger Fabrik wurde Ende 1897 an die Stadt Augsburg verkauft. Kapital: M. 420 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, lt. G.-V.-B. v. 28. März 1898 durch Rückzahlung von 180 Aktien am 1. Mai 1899 auf M. 420 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., erfüllt a. 1901), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., Feststellung des Gewinnvortrages, vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (aber nicht mehr als 3 % des A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik Graz, Dotation 425 000, Kassa 888, Effekten 180 298, Kautionen 4650, do. der Beamten 19 000, Debit. 63 044. Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 79 000, Spec.-R.-F. f. Kursschwankungen 25 000, Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 20 000, Tant. 3500, Kredit. 23 292, Gewinn 92 088. Sa. M. 692 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 307, Tant. an Vorst. 3500, Gewinn 92 088 (davon R.-F. 5000, Spec.-R.-F. f. Kursschwankungen 15 000, Div. 50 400, Tant. an A.-R. 11 900, Grat. 2100, Vortrag 7688). – Kredit: Vortrag a. 1900 2115, Gewinn der Fabrik Graz 58 319, Zs. 7579, Gewinn a. Systemverwertung u. abgeschrieb. Forder. 39 882. Sa. M. 107 895. Dividenden 1890–1901: 5, 5, 3, 4, 3, 0, 0, 3, 10, 15, 12, 12 %. Div.-Zahlung spät. am 30./6. Coup.-Verj.: Keine. Direktion: Vorst. Dir. Dr. Carl Antz, Graz; Georg Brendel, München. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat a. D. Clemens Graf zu Pappenheim, Stellv. Rentner Emil Clauss, Prof. Ferd. Löwe, Carl Freih. von Podewils, München. Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899 u. 10./6. 1902. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. 60–70 Arbeiter. Umsatz 1897/98–1901/1902: 208 293, 191 504, 190 098, 210 973, 206 057 Ctr. Kabpital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vom Rest event. besondere Absehreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebskapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück 12 000, Bahnanlage 4219, Wohnhaus 9000, Gebäude 55 035, Wasserleitung 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Maschinen 31 383, Effekten 2926, Kassa 2657, Debit. 531 586, Waren 60 088. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapitalkto 50 000, Bau-R.-F. 30 904, Inventurausgleichungskto 14 099, Delkr.-Kto 3259, Kredit. 16 867, alte Div. 300, Gewinn 43 469. Sa. M. 708 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 008, Fabrik-Unk. 10 297, Zs. 8685, Inval.- u. Altersversich. 305, Unfallversich. 1165, Abschreib. 11 218, Gewinn 43 469 (davon Tant. 5356, Div. 36 000, Grat. 1500, Vortrag 612). – Kredit: Vortrag 233, Waren 107 917. Sa M. 108 151,. Kurs Ende 1887–1901: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1901/1902: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Achilles. Prokuristen: W. Volmer, F. Lichtschlag. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Edm. W achtel, K. Rühland. Zahlstellen: Braunschweig; Braunschweigische Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Herstellung künstl. Dünge- mittel, Schwefelsäure, Knochenkohle etc. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 720 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 360 000; erhöht lt. G.-V.-B. V. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000 (auf M. 720 000). Hypotheken: M. 300 000 (Stand ult. 1901). Aeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr.