1546 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. 0 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 645 770, Betriebsinventar 308 630, Kassa 5034, Wechsel 99 404, Waren 653 843, Feuerung 15 858, Emballage 25 257, Debit. 409 459. Passiva: A.-K. 720 000, Kapital 231 600, R.-F. 72 000, Ern.-F. 110 886, Delkr.-Kto 119 016, Arb.-Unterst.-F. 35 859, Hypoth. 300 000, Guth. des A.-R. u. Vorst. 159 090, Bank- schulden 38 964, Kredit. 235 550, alte Div. 105, Div. 126 000, Tant. 12 258, Vortrag 1927. Sa. M. 2 163 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 315 126, Reparat. 53 936, Zs. 30 089, Feuerung 60 870, Emballage 100 800, Debit. 3093, Abschreib. 64 695, Gewinn 163 630 (davon R.-F. 2425, Div. 126 000, Tant. 12 258, Arb.-Unterst.-F. 9019, Delkr.-Kto 12 000, Vortrag 1927). – Kredit: Vortrag 2625, Bruttogewinn 789 617. Sa. M. 792 242. Dividenden 1890–1901: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 15, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokurist: H. Lotze. Aufsichtsrat: H. W. Pfahler, Wiesbaden; Konsul Th. Thormann, Konsul Paul Entz, Rendsburg. ―――= — Dünger-Abfuhr-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 13./3. 1900. Zweck: Abfuhr von Fäkalien und Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke und Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Geräumt wurden 1899–1901: 61 869, 63 457, 64 792 cbm. Kabpital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 53 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 92 983, Gebäude Chemnitz 131 092, Anlagen 133 864, Geleisanlagen 8119, Maschinen 3598, Wagen 11 193, Eisenbahnwagen 23 913, Betriebsinventar 4753, Mobil. 1039, Pferde 19 787, do. Geschirre 2506, Wage 831, Kassa 1641, Bankguth. 89 482, Effekten 100 723, Kautionskto 31 379, Stück-Zs. 468, Debit. 27 545, Feuerversich. 355, Wintersaat auf Bornaer Pachtgut 3292, Futtermittel 5365, Häcksel 1276, Heiz- u. Betriebsmaterial. 3910, Dünger 120, Bestände auf Bassins 4440. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 53 000, R.-F. 2975, Kredit. 1890, alte Div. 1772, Div.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 1689, Gewinn 36 358. Sa. M. 703 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Löhne 59 687, Futtermittel 62 517, Betriebskosten 7148, Heiz- u. Betriebsmaterial. 14 668, Reparat. 2687, Steuern 1896, Gehälter 20 064, Kranken- kassen 1351, Frachten 2408, Unfallversich. 2197, Wegegeld 84, Pferdeverlust 508, Abschreib. 67 504, Gewinn 36 358 (davon R.-F. 1817, Tant. u. Grat. 1727, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1322, Extra-R.-F. 7491). – Kredit: Räumungskto 198 270, Dünger 49 402, Häcksel 4574, Skonto 155, Mietzins 521, Zs. 3171, Effekten-Kursgewinn 4016, Kautionskto 1128, Areal- ertragskto 432, Bassins 12 498, Feldpacht 2472, Pachtgut Borna 2038, Wiegegebühren 401. Sa. M. 279 084. Dividenden 1892–1901: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. Jülich, Stellv. G. F. Hofmann, Ernst Beckert, Alb. Diettrich, G. Ludwig, Heinr. Büttner, L. Plog, H. Gerber, E. Bellmann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden und die etwa noch einzuverleibenden Orte auf Grund des von Baumeister G. Hartwig mit der Stadtgemeinde Dresden abgeschlossenen Vertrages vom 12./12. 1889; Vertrag der Ges. mit der Stadt vom 21./10. 1890 bis Ende 1905. Verkauf von Düngemitteln. Fäkalienabfuhr 1899–1901: 112 585, 119 265, 114 898 cbm. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arbeiterwohnungen etc. gegen sofortige bare Vergütung des Buchwertes vom 31. Dez. 1890 im Betrage von M. 228 250. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23 und 27 und Pfotenhauerstrasse 0 183 Dresden, ferner Grundstücke in Neucaditz, Seidnitz, Radeburg, Böhla, Ruhland und Klein-