1548 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Die Ges. besitzt 14 Düngersammelgruben und eine Eindampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rückmarsdorf, ferner ein Depot in Leipzig, sowie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna und Otterwisch, Gebäude in Leipzig, Gohlis und Schönau und Sammelgruben in Post- hausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otterwisch und Grosslehna. Geräumt wurden 1899–1901: 125 534, 134 750, 137 016 cbm. —– Bei dem Konkurse der Leipziger Bank ist die Ges. mit rund M. 127 000 beteiligt; die hierauf im Jan. 1902 gezahlten 30 % sind zur Tilg. von Hypoth. verwandt. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 und lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %. Die G.-V. v. 22./3. 1901 beschloss, vom Rat der Stadt Leipzig eine 4 % Zinsgarantie zu beanspruchen; das bezügl. Gesuch wurde aber abgelehnt. Hypotheken: M. 50 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1200), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div., soweit nicht der Reingewinn vertragsgemäss den Grundstückseigentümern, bei denen in dem betreffenden Jahre geräumt ist, gutgeschrieben werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 233 848, Gebäude 172 53J1, Sammelgruben 256 114, Verdampfungsanlage Rückmarsdorf 153 426, Maschinen u. Wagen 72 639, Betriebs- inventar 1140, Pferde u. Geschirre 98 397, Mobil. 2702, Eisenbahnwagen 13 102, Latrinen- fässer 472, Schmiedeinventar 588, Debit. 112 885, vorausbez. Grundstückspacht 421, Effekten 51 181, Bankguth. 127 001, Wechsel 4090, Kassa 12 410, Bestände an Dünger, Futtermitteln etc., Betriebsvorräte 32 459, Verlust 68 390. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 50 000, Grundstücks-R.-F. 60 008, R.-F. 22 017, alte Div. 168, Kredit. 16 133, Arbeiterstiftung 1465, Delkr.-Kto 64 007. Sa. M. 1 413 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 1113, Futter 160 234, Betriebs-Unk. 45 317, Schmiedeverbrauch 3422, Heizungsmaterial 9744, Löhne 193 994, Gehälter 32 827, Ar- beiterwohlfahrt 10 404, Beleuchtung 2915, Bekleidung 266, Bureauaufwand 1463, Eisenbahn- wagenmiete 1138, Steuern 4141, Lohnfuhren 1890, Betriebs-Unk. der Fabrik Rückmars- dorf 39 143, Wasserverbrauch 452, Abschreib. 103 217, Delkr.-Kto 64 007. – Kredit: Dünger 122 381, Poudrette 6987, Grubenräumung 450 140, Schleusen- do. 4895, Latrinen- wechsel 12 892, Effekten 393, Wiegegebühren 3300, Diverse 81, Zs. 783, Verlust 68 390. Sa. M. 675 688. Kurs Ende 1894–1901: 138.75, 136.50, 136, 125, –, –, –, 60 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1901: 5, 6, 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1901: M. 35 842, 68 390.) Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kormann, Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gustav Zehler, Stellv. Privatmann Wilh. Th. Körner, Privatmann Jul. Herm. Gangloff, Georg Fr. Jung, Otto Th. Winckler, Leipzig; Gutsbesitzer Fr. Liebner, Liebertwolkwitz, Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 7./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- und Jauchengruben und Abfuhr und Verwertung der Räumungsstoffe. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurückerstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 %, Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 140 322, Grundstück Messbach 15 326, do. Reusa 8087, Sammelgrube Messbach 41 192, do. Reusa 42 621, do. Kauschwitz 53 957, Maschinen u. Wagen 27 148, Betriebsinventar 6832, Pferde 17 801, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 2262, Latrinenfässer 682, Mobil. 858, Eisenbahnwagen 5572, Häckselmaschinen 640, Kautions- effekten 2810, Div.-Garantiekto 42 000, Wertp. 9425, Kassa 317, Debit. 15 695, Säcke 24, Häcksel 56, Bestände 10 320, Verlust 22 145. Passiva: A.-K. 350 000, Kautionen 2810, Stadtgemeinde 28 000, Div. pro 1901 14 000, Kredit. 14 235, Hypoth. 57 000, Dubiose 53. Sa. M. 466 099.