Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 155. – grösstenteils Hinterland für M. 70 pro qm an die Stadt Berlin und 1889 der Rest von 2901 dqm zu M. 169.25 pro qm verkauft; 1890 Verkauf einer Parzelle von 11 789 qm Teltowerstr. 25/26 zu M. 150 pro qm. Durch erhöhten Umsatz 1901 konnte der infolge Sinkens der Verkaufspreise herbeigeführte erhebliche Ausfall auf Warenkto wieder aus- geglichen werden. Kapital: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien (Nr. 4803–5034) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zus. M. 465 000 aus verkauftem Grund- besitz. Die G.-V. v. 27./3. 1897 beschloss Erhöhung um die 232 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 1: 2 v. 29./7.–12./8. 1897 zu 115 %. Hypothek: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 300 Nennwert einer Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahres- vergütung von M. 4800), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 107 202, Maschinen u. Utensil. 222 753, Fuhr- werk 1, Formenergänzung 1, elektr. Beleucht.-Anlage 20 000, Rohstoffe 168 7 13, Material. 46 639, Fabrikate 46 180, Kassa 6130, Wechsel 15 369, Debit. 326 775, Assekuranz 4903. Passiva: A.-K. 1 207 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 125 506, Extra-R.-F. 24 000, Arb.-F. 13. alte Div. 405, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 170 182, Gewinn 56 561. Sa. M. 1 964 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 5493, Delkr.-Kto 8219, Handl.-Unk. 94 716, Hyp.-Zs. 15 000, Abschreib. 76 432, Gewinn 56 561 (davon Div. 48 280, Tant. 4652, Vortrag 3629). – Kredit: Vortrag a. 1900 1130, Warengewinn 254971, Interessen 320. Sa. M. 256 421. Kurs Ende 1886–1901: 77.25, 61, 83.75. 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90,118.10, 74, 82.75, 85.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 2¼, 0, 2 % 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼, 7½, 7, 5, 0, 3, 4 %. Zahlbar sbät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön, Stellv. Herm. Boeger. Prokuristen: Aug. Ackermann, Eug. Leehr, Max Mümler (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Max Richter, Th. Kussel, Dir. Sattelmacher. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin. Mühlenstrasse 70/71, Gelnhausen u. Grottau in Böhmen. Gegründet: Am 18. Dez. 1883. Letzte Statutenänderung vom 24. April 1899. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der offenen Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt, Buchholtz & Co.“ in Gelnhausen für M. 600 000 und vereinigte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken“. 1892 wurde die Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000 erworben. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Gummiartikeln aller Art. Am 21. Okt. 1899 wurde die Fabrik in Gelnhausen durch ein Brandunglück betroffen. Der Schaden an Gebäuden, Maschinen u. Vorräten betrug ca. M. 700 000 und war durch Versicherungen voll gedeckt. Die Neuanlagen in Gelnhausen waren im Herbst 1900 fertiggestellt. Für Neuanschaffungen, die hauptsächlich die erweiterten Fabrikanlagen in Gelnhausen be- trafen, wurden 1901 M. 100725 ausgegeben. Die Betriebsmittel der Ges. betrugen Ende 1901 M. 1 423 886. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 670 000, als- dann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig stattgefundenen Fusionierung mit der Gelnhauser Firma auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. V. 7. April 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 0%. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1% u. 107 Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Febr./März auf 1./7. Sicher- heit: Kautionshypothek für den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin in Höhe von M. 800 000. Ende 1901 noch in Umlauf M. 700 000. Zahlst.: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 70 568; Rest von urspr. M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Berlin oder Gelnhausen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom Yerbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 652 715, Gebäude 637 576, Maschinen 548 649, Mobil. u. Formen 117 404, Debit. 580 780, Kassa 16 374, Wechsel 13 974, Effekten 13 315, Kautionen 15 987, Steuern u. Versich. 2445, Bestände 783 455. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 70 568, Grundschulden 700 000, R.-F. 211 313, Extra-R.-F. 39 707, Kautionen 10 000, Kredit. 242 197, Berufsgenossenschaft 3050, Grund- schuld-Zs. 15 750, Grundschuldrückzahlungkto 2000, Delkr.-Kto 3690, Gewinn 284 399. Sa. M. 3 382 674. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903 1. 98