Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1555 die Sicherheit dieser Anleihe haftet die Ges. mit ihrem Gesamtvermögen, insbes. mit den Fabrikgrundst., die z. Z. hypoth.-frei sind. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Diw., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 600 auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden jährl. Fixum pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 129 945, Gebäude 491 453, Maschinen 393 351, Utensil. u. Formen 180 672, Mobil. 9534, Fuhrwerk 4835, Kassa, Wechsel 13 995, Wasser- wehr 1000, Waren 567 744, Kautionen u. vorausbez. Versich. 17 650, Debit. 262 015. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 800 000, Accepte 308 605, Oblig.-Zs. 8780, R.-F. 3686, Kredit. 133 915, Gewinn 17 209. Sa. M. 2 072 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 532, Zs. 47 806, uneinbringl. Forder. 3201, Abschreib. 60 282, Gewinn 17 209 (zum Spec.-R.-F.). Sa. M. 281 030. – Kredit: Fabri- kationsgewinn M. 281 030. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Moritz Magnus, Techniker Rud. Henke, Dresden; Aug. Lammers, Bünauburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Rentier A. Pekrun, Fabrik-Dir. Adam Bachem, Heinr. Pätzmann, Komm.-Rat Herm. Koch, Dresden. Prokurist: Rich. Rob. Gust. Henke, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; handelsger. eingetr. 10./9. 1898. Letzte Statutänd. v. 9./4. 1900 u. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. G. m. b. H. brachten das von ihnen betriebene Ge- schäft mit allen am 1./1. 1898 vorhanden gewesenen Aktiven M. 1 819 055 und Passiven M. 619 055 für M. 1 200 000 in die A.-G. ein und erhielten dafür zur Ausgleichung M. 800 000 in 800 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 400 000 in bar. Der Taxwert der übernommenen Immobilien belief sich s. Zt. auf M. 627 125, der Maschinen auf M. 508 838, der Übernahme- preis der ganzen Anlage mit Zubehör stellte sich gegen die Taxe um M. 176 390 niedriger. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründeten Firma Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894) G. m. b. H.“ zu Frankfurt a. M.-Bornheim und Niederrad betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven und Passiven, Übernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, sowie aller sonstigen gewerblichen Er- zeugnisse. Specialität: Fabrikation sämtlicher Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifen- steindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Der Verkauf der Fabrikate war 1901 nur zu erheblich herabgesetzten Preisen möglich. Die Grundstücke der Ges. in der Nieder- rader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 68 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47,20 qm. Die Ges. ist bei der Union Asbestos Mines in Black Lake, Canada mit nunmehr M. 60 000 beteiligt, worauf 1900–1901 M. 11 255, 6350 abgeschrieben wurden; die Produktion der Mine erhöhte sich 1901 um ca. 60 %. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 0% Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1908 bezw. 1909; von da ab verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypothekenschulden u. Vergrösserung der Anlagen. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die in Niederrad u. Bornheim gelegenen, zus. 1 ha 81 a 15.20 qm srossen Grundstücke mit allen Gebäuden und Maschinen von M. 1 030 000 zu gunsten der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Bei Erhöhung des Wertes der Immobilien oder Anlagen durch Neubauten oder durch Erwerb von neuen Liegenschaften kann die Ges. mit Zustimmung der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank ein grösseres hypoth. Darlehen an erster Stelle aufnehmen und aus demselben den Besitzern von Oblig. des vorstehen- den Darlehens neue, gleichfalls zu 103 % rückzahlbare Stücke in Umtausch anbieten; nicht umgetauschte Oblig. werden in diesem Falle mit vierteljährl. Kündigung heim- gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1901: 103.40, 102, 100 %. Zugelassen M. 1 000 000. davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 29./3. 1899 zu 103.25 %. Begeben bis Ende Dez. 1901 M. 500 000. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreih. u. Rückstellungen, vom Ubrigen bis 5 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Summe der Abschreib. bis Ende 1901 M. 281 900. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 570 306, Maschinen 300 900, Asbestminen-Beteilig. 60 000, Effekten- u. Kautionskto 7048, Bankguth. 46 042, Debit. 208 578, Kassa u. Girokto 98*