M= = ―――――――――― ―‚―‚――――― * 1560 Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Dividenden 1886–1901: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, %. (Die Nrn. 2751–3250 für 1901 nur 22½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Emil Arnstädt, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Hannover: Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Hofkammer-Dir. von Günzler, Stuttgart; Ferd. Hecht, Berlin. Prokuristen: Aug. Schubert, Paul Lüdecke, Karl Volker, Willy Tischbein, Dr. Gerlach. Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal: Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder.* Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899. Zweck: Herstellung chirurgischer und technischer Artikel, Kamm- und Schmuckwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic-Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. Die Zugänge auf den An- lagekonten der Limmer Fabrik 1900 u. 1901 betrugen M. 162 279, denen M. 315 414 Ab- schreib. gegenüberstehen. Von dem Grundstück der alten Fabrik ist der grösste Teil verkauft (1901 das Grundstück Gustav-Adolfstr. 14 b für M. 23 730). Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Nr. 2001–2500) àa M. 1000. Urspr. A.-K. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 30. April 1896 und um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 14. April 1898 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23. April bis 10. Mai 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Ausgel. auf 1./7. 1902 M. 15 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1901: 102, 98, 100 %. Notiert in Hannover. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 3000, Lit. B à M. 2000, Lit. C à M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe wurde durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover aufgenommen. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 31./12. 1901 M. 951 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitglieder des A.-R., an die Mitglieder des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Hannover 27 829, Grundstück Limmer 237 820, Gebäude 1 575 011, Maschinen 658 690, elektr. Anlagen f. Kraftübertragung u. Beleuchtung 191 385, Kontor-, Lager- u. Werkstätteneinrichtung 85 874, Formen u. Werkzeuge 76 657, Wagenpark 1000, Kassa u. Reichsbankguth. 13 426, Wechsel 117 871, Bankguth. 291 468, Debit. 1 056 271, Warenbestände der eigenen auswärt. Läger 202 485, Musterbestände 1518, Assekuranz 4258, Kautschuk, Guttapercha u. Gummimischungen 376 865, Kohlen u. sonst. Material. 240 853, fertige u. halbf. Waren Limmer 588 627. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1899 1 500 000, do. 1900 951 500, Anleihe-Zs.-Kto 26 501, alte Div. 450, Beamten-Pens.-F. 53 305, Kto f. Arb.-Zwecke 34 741, R.-F. 648 000, Delkr.-Kto 200 000, Ern.-F. 50 000, Rückstellung f. Unfallversich. 9000, Kredit. 500 178, Gewinn 274 233. Sa. M. 5 747 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Ausstände 84 757, Anleihe-Zs. 104 438, Repa- raturen u. Instandsetzungen 42 174, Gen.-Unk. 814 596, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 50 000, Beamten-Pens.-F. 6000, Kto f. Arb.-Zwecke 6000, Abschreib. 189 103, Gewinn 274 233 (davon Div. 225 000, Tant. 42 223, Vortrag 7010). – Kredit: Vortrag a. 1900 6327, Fabrikat.- Bruttogewinn 1 664 479. Sa. M. 1 671 301. „ Kurs Ende 1886–1901: 169, 159, 165, 183.50, 153, 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255, 222, 216 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1901: 20, 5, 11, 16, 8½, 6½, 12, 17, 21, 16, 20, 22, 18, 11, 12, 15 % QGoeup-Verj.: 4 J. (K)