―‚―――― 1562 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Kurs Ende 1901: 96 %. Zuge- lassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 30./3. 1901 zu 96 %. Untergebracht sind nur M. 450 000. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10, Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig oder Eilenburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Areale u. Gebäude 907 250, Verbindungsbahnanlage 79 800, Inventar-, Mobil. u. Utensil. 94 100, elektr. Beleuchtungsanlage 5900, Dampfheizungs- u. Wasserleitungsanlage 58 300, Maschinen u. Transmissionen 500 900, Vorräte 848 266, Betriebsmaterial 40 298, Kassa 10 473, Wechsel 18 699, Branntweinsteuervergütungskto 7934, Effekten 2207, Debit. 485 265. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 442 500, do. II 450 000, Kredit. 724 438, R.-F. 1 100.000, do. II 240 000, Selbstversich.-Kto 43 160, Disp.-F. 12 200, Delkr.-Kto 41 171, alte Div. 180, Oblig.-Zs.-Kto 661, Oblig.-Tilg.-Kto .2625, Gewinn 2458. Sa. M. 3 059 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 577, Zs. 59 663, Diskont-Zs. 14 215, Agio 2374, Dekort- u. Skontoabzug 17 176, Provis. 35 328, z. Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 42 879, Gewinn 2458 (davon Grat. an Beamte 1550, Vortrag 908). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2629, Mieten 827, Betriebsabt. Eilenburg: Überschuss 178 434, do. Leipzig 39 780. Sa. M. 221 670. Dividenden 1889/90–1900/1901: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 4 %. (Für 1901 ent- nommen aus d. R.-F. II.) Div.-Zahlung spät. 1 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; Wilh. Remmert, Eilenburg. Prokuristen: K. M. Schulze, O. Pfitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Alb. de Liagre. Stellv. Konsul Frdr. Jay, Kons. Ch. de Liagre, Leipzig: Dr. F. Engelhorn, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig, Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins- besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke u. von Hausbedarfsartikeln. Die ausserord. G.-V. v. 25./9. 1901 lehnte die Angliederung der A.-G. Oxylin-Werke (jetzt Gummi-Werke Elbe) in Piesteritz und dementsprechend auch die vorgeschlagene Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 ab. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Okt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 154 605 (Stand am 31. Dez. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 48 820, Mobil. u. Utensil. 10 442, Werkzeuge 4879, Modelle 7861, elektr. Beleuchtung 12 832, Haus u. Areal 501 052, Debit. 379 539, Bankguth. 70 073, Waren 200 488, Fabrikkto 161 373, Wechsel 41 241, Kassa 5047, Effekten 6367, Assekuranz 2090, Emballage 714, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 1800, Guth. an Filiale Berlin 73 714, do. Filiale Wien 167 265. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 100 091, Hypoth. 154 605, R.-F. 120 000, Unfall- versich. 906, alte Div. 1080, Arb.-Unterst.-F. 1800, Gewinn 117 122. Sa. M. 1 695 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 695, Reparaturen 11 306, Assekuran- 3056, Verluste 7649, Abschreib. 25 757, Gewinn 117 122 (davon Tant. an Vorst. 7255, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4839, Grat. 3000, Vortrag 6027). – Kredit: Vortrag 13 470, Waren 335 158, Zs. 8537, Agio 3399, Unfallversich. 21. Sa. M. 360 587. 30 Kurs: In Berlin Ende 1894–1901: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50, 134.75 %. Eingeführt am 10./11. 1894 zu 127 % von Wiener, Levy & Co. – In Leipzig Ende 1887 bis 1901: 198.50, 166.50. –, –, 96.50, –, 93, 127, 142, 149, 151, 145.50, 140.75, 136, 135 %. Dividenden 1886–1901: 16, 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. Zahlbar spät. am 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Brück, L. Schimpff. Prokuristen: R. Groschupp, Carl Haensel, Gg. Rim- bach, Leipzig; Herm Krauss, Felix Kupsch, Berlin; S. Bremer, Aug. Brück, Wien. K