1564 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 051, Reparat. 13 736, Handl.-Unk. 55 509, Assekuranz 10 187, Gehälter 58 786, Zs. 27 286, Reisespesen u. Provis. 52 398, Gewinn 137 331 (davon Div. 100 000, Tant. 25 348, Delkr.-Kto 11 983). Sa. M. 404 285. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 404 285. Kurs Ende 1887–1901: Prior.-Aktien: 110, 107.50, –, 98.50, –, –, 100, 110, 117, 113, 151, 186, 189, 168, 160 %; St.-Aktien: 100, –, –, –, –, –, –, –, 101, 100, 148.50, 182, 189, 165, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887–1901: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 10 %; St.- Aktien: 0, 3, 1, 5, 3, 2, 6¼, 2, 5½, 1½, 10, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hansen. Prokuristen: Rud. Lennartz, Louis Wertheim. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. C. Reinecke, Stellv. Bankier A. Seligmann, Dir. Rob. Herzog, Konsul C. Solling, Rechtsanwalt Dr. Siegmund Meyer. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eigene Kasse; Hannover: A. Seligmann, C. Solling & Co. Mannheimer Gummi-, Gutta-Percha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: 1864. Rev. Statut v. 13./12. 1899. Zweck: Gewinnung, Darstellung und Verarbeitung von Gummi, Guttapercha und Asbest, von allen Hilfsartikeln und allen zu ähnlichen Zwecken dienenden oder sich gleich- zeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ½¼ herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 215 434, verzinslich zu 4 %. (Stand am 31./12. 1901.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., bis derselbe /o des A.-K. beträgt, vom ver- bleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere 2 % Super-Div. u. ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 436 817, Gebäude 368 908, Maschinen 218 340, Formen u. Fabrikutensil. 16 499, Fuhrwerk 1500, vorausbez. Assekuranz 3900, Effekten u. Wechsel 7214, Kassa 3364, Rohmaterial. 279 912, fertige u. halbf. Waren 187504, auswärtige Läger 37 073, Debit. 274 611, Kautionskto 6798. Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 60 237, Spec.-R.-F. 60 237, Hypoth. 215 434, Hypoth.- Res. 64 363, Kredit. 106 385, R.-F. f. Unterst. 20 000, Gewinn 188 505. Sa. M. 1 842 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 248, Reparaturen 9645, Arb.-Wohlfahrt 9701, Steuern 9579, Abschreib. 39 578, Gewinn 188 505 (davon R.-F. 8170, Spec.-R.-F. 8170, Div. 56 340, vertragsm. Tant. u. Grat. 25 182, Hypoth.-Res. 20 203, Sonder-Abschreib. 11 499, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 48 940). – Kredit: Vortrag a. 1900 25 093, Brutto- gewinn 396 163. Sa. M. 421 256. Kurs Ende 1886–1901: 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98, 83.50, 81 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1901: 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 0, 0, 4, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Keim, Jul. von Uslar, O. Kessler. Prokurist: C. Kesselheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Fr. Engelhorn, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Scipio, Gen.- Konsul S. Hartogensis, Konsul C. Bürk, Dr. Wilh. Rohn, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000 u. lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert, angeboten den Aktionären im Verhältnis 3: 1. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 927 581, Maschinen u. Mobil. 728 740, Waren- vorräte 942 970, Effekten 229 375, Kassa 4681, Wechsel 646 775, Debit. 1 739 396.