Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1565 Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. I 700 000, do. II 600 000, Valuta- gleichstellung 11 861, Kredit. 98 971, Delkr.-Kto 185 415, Gewinn 1 423 271. Sa. M. 5 219 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Patente, Provis., Reisespesen 757 838, Steuern, Versich., Verluste, Abschreib. 314 581, Gewinn 1 423 271. Sa. M. 2 495 691. – Kredit: Waren- einnahmen M. 2 495 691. Dividenden 1895–1901: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.), Jacob Jung (Prok.). Prokuristen: Jos. Barth, Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Junk, Max Nerlich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Hohenemser. Süddeutsche Asbest Industrie Aktiengesellschaft in Mannheim-Rheinau. Gegründet: Am 28./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation, sowie An- und Verkauf von Asbest und ähnlichen Produkten. Die neuerbaute Fabrik nahm Mitte 1900 den Betrieb auf. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000; am 31./12. 1900 M. 306 250 ein- gezahlt. Auf Antrag kann der Vorst. die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien umwandeln. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % fant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 71 956, Gebäude 86 440, M 141 107, Bureau-Einrichtungen 2095, Kassa 1853, Wechsel 89, Debitoren 46 390, vorausbez. Versich. 320, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 87 235. – Passiva: A.-K. 306 250, R.-F. 616, Hypoth. 60 000, Kreditoren 68 456, Gewinn 2166. Sa. M. 437 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkesten 16 566, Zs. 1887, Abschreib. 8759, Gewinn 2166 (davon R.-F. 884, Steuer-Rücklage 1000, Vortrag 282). Sa. M. 29 379. – Kredit: Waren- rohgewinn M. 29 379. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Hceh. Walter. Aufsichtsrat: (3–9) Ing. Aug. Bernatz, Mannheim; Dir. Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechts- anwalt Alex. von Harder, Paul Mannheim; Max Maas, Paris. Aktiengesellschaft Metzeler & Co. in München, Filialen in Berlin, Wien und London. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 1./6. 1901. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Eingelegt haben in die A.-G. 1) die Firma Metzeler & Co. in München das von ihr mit der Hauptniederlassung in München und der Zweigniederlassung Wien betriebene Gummi- und Asbestwarengeschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere a) Im- mobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westendstrasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz, im Buchwert zu M. 1 292 152; b) Maschinen, Formen und Werkzeuge im Buchwerte von M. 524 777; c) Mobilien und Requisiten im Buchwerte von M. 47 722; d) Brunnen- u. Patentkto M. 4830; e) Kassa M. 3455; f) Wechsel M. 24 752; g) Wertpapiere M. 6541; h) Waren M. 307 572; i) Rohmaterialvorräte M. 397 841; k) Debitoren M. 437 084; ) Checkkto M. 40 000; m) Disp.-F. M. 3928, sonach im Gesamtanschlagswerte von M. 3 090 658. Nach Abzug der Passiven einschl. der Einlagen der stillen Gesellschafter zu M. 2 715 658, blieb ein Reinübernahmewert von M. 375 000, welcher durch Gewährung von 375 Aktien der Ges. à M. 1000 ausgeglichen wurde; 2) Rudolf Ulrich von Planta, Hans Konrad Bodmer, Dr. Herm. Stoll und Alois Hierl- Deronco ihr Einlagekapital als stille Ges. der Firma Metzeler & Co. zu M. 825 000, wofür sie als Gegenwert. zus. 825 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielten. Zweck: Übernahme der von der Firma Metzeler & Co. in München betriebenen Gummi- und Asbestwarenfabrik; Fabrikation von und Handel mit Gummi- und Asbestwaren, selbstschmierenden Stopfbüchsenpackungen, technischen, chirurgischen u. verwandten Artikeln. Die Ges. beutet das Patent Soxhlet aus. Arbeiterzahl im März 1902 435 Personen. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 745 000 auf Grundstück I, verzinsl. zu 4 2 %, Rest von urspr. M. 750 000, M. 375 000 auf Grundstück II, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Bestreitung aller weiteren etwa von der G.-V. beschlossenen Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V.