Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1571 Deutsche Linoleum- & Wachstuch-Compagnie in Rixdorf-Berlin. Gegründet: 7./8. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Linoleum und damit verwandter Artikel. Die Ges. ist im ausschliesslichen Besitze mehrerer Patente für Inlaid in den meisten Kultur- staaten, welches zu Beginn 1900 auf den Markt gebracht ist. 450 Arbeiter. Auf das ungünstige Resultat 1901 wirkten namentlich die hohen Rohmaterialienpreise, wie über- haupt erhöhte Selbstkosten und die andererseits durch die Uberproduktion gedrückten Verkaufspreise ein, sowie ferner die infolge des letzteren Umstandes vorgenommenen Abschreib. auf das Warenlager. Den sich ergebenden Bruttogewinn von M. 388 663 überstiegen die Abschreib. und Unk. um M. 131 468, welcher Betrag dem R.-F. ent- nommen wurde. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Nam.-Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Sept. 1883 um M. 100 000, It. G.-V.-B. v. 21. März 1890 um M. 600 000, It. G.-V.-B. v. 9. März 1897 um M. 1 200 000, wovon eingezahlt 1897 M. 600 000, am 1. April 1898 M. 300 000, am 1. Juli 1898 restliche M. 300 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. April 1899 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien à M. 1000, von denen zunächst 300 Stück = M. 300 000 (sodass das A.-K. also jetzt M. 2 700000 beträgt) begeben wurden, und zwar 294 zu pari, 6 zu 105 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Verl. im April auf 1. Okt. mit 1¼ % und ersparten Zs.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 300 000 zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften für Hardy & Go. G. m. b. H. Die Gebäude und der der Anleihe verpfändete Grund und Boden (27 000 qm, wovon 11 000 am bebaut) wurden auf M. 1 710799 geschätzt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1901: –, 100.10, 97.50 %. Auf- gelegt am 27./5. 1899 durch Hardy & Co., G. m. b. H. zu 102.75 0 9*Notiert in Berlin. Die Firma Hardy & Co., G. m. b. H. ist berechtigt, einzelne Teile des Gegenstandes der Verpfändung aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, insofern ein Teil der Anleihe bereits durch Rückzahlung getilgt, oder dessen Tilg. durch bare Hinterlegung gesichert ist und ausserdem nach dem Ermessen der Firma Hardy & Co. die volle Sicherheit des nicht zur Tilg. gelangenden Restes der Anleihe durch die in der Pfandverbindlichkeit verbleibenden Objekte gewahrt erscheint. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 286 099, Gebäude 966 090, Maschinen 944 295, Werkzeuge, Utensil. 160 580, Kassa, Wechsel, Effekten 74 898, Patente 117 754, vorausbez. Versich. 11 785, Debit. 476 022, Rohmaterial. u. fertige Waren 2 046 021. Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 14 310, R.-F. 44 556, Spec.-R.-F. 218 770, Assekuranzkto 11 740, do. Reservekto 91 292, Unterst.-F. 77 941, Accepte 98 684, Kredit. 626 252. Sa. M. 5 083 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 362, Reparaturen 38 1, Unk .. 334 775, Steuern u. Abgaben 23 852, Wohlfahrtseinrichtungen 15 430, Delkredere auf Aussenstände 26 918. – Kredit: Vortrag 8130, Delkredere a. 1900 23 448, Bruttogewinn 2388 663, Entnahme a. R.-F. 131 468. Sa. M. 551 710. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1894–1901: 10, 15, 15, 15, 10, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe; kaufm. Dir. Gust. Hueck; techn. Dir. Hauptmann a. D. Curt von Michalkowski. Prokurist: Rich. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. W irth, Stellv. Bankier Selmar Solmitz „Adolf Riemann, Berlin; Fred S. Warburg, London. Zahlstellen: Für Div:; Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. 4