.―――――――― ― ― 1574 Leder-Fabriken. Lederwerke Friedrich Feldmann, Actiengesellschaft in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: Am 2./11. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; handelsger. eingetr. am 30./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Friedr. u. Herm. Feldmann haben die ihnen selbst und der von ihnen unter der Firma Fr. Feldmann zu Broich betriebenen offenen Handelsgesellschaft gehörige Leder- fabrik nebst Immobilien, allem Inventar, Maschinen, Vorräten, fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Barbeständen, ausstehenden Forderungen, Lagerbeständen und allen sonstigen der Fabrik, der Firma oder den Grundstücken zustehenden Rechten nach dem Stande am 1./12. 1899 eingebracht. Die eingebrachten Gegenstände sind von der Ges. zum Gesamtpreis von M. 761 690.84 übernommen. In Anrechnung darauf hat Friedr. Feldmann 400 Aktien, Herm. Feldmann 150 Aktien der Ges. à M. 1000 zum Gesamtbetrage von M. 550 000 übernommen, während der Rest durch Übernahme von Hypotheken- und anderen Schulden getilgt ist. Zweck: Leder- und Treibriemenfabrikation in Broich, sowie Erwerb, Errichtung, Beteiligung und Betrieb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 141 134, Maschinen u. Inventar 71 688, Portefeuillefabrik 46 213, Konsignationsläger 47 748, Kassa 2126, Wechsel 18 144, Effekten 4075, Material. 13 619, Waren 114 966, Dbit. 93 963, Verlust 52 660. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 44 000, Accepte 42 195, Delkr.-Kto 8602, Reserven 5000, R.-F. 1344, Portefeuille-Res. 6350, alte Div. u. Tant. 769, Kredit. 198 079. Sa. M. 906 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 043, Zs. 18 034, Löhne 63 806, Kundenverlust 115, Abschreib. 13 044, Portefeuille-Verlust 32 476, Material. 50 907, Minderbewertung der Konsignationsläger 12 026, R.-F. f. Kundenverlust 2650. – Kredit: Vortrag 818, Miete 485. Warenüberschuss 217 140, Verlust 52 660. Sa. M. 271 103. Dividenden 1900–1901: 4, 0 %. Direktion: Friedr. Feldmann, Herm. Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Virgilius Mooren, Dortmund; Otto Büdgen, Mülheim, Ruhr; Gust. Feld- mann, Berlin. Dettweiler Lederwerke in Dettweiler i. Els. In Liquidation. Gegründet: Am 15./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 11./3. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte den An- und Verkauf von Häuten und deren Bearbeitung, sowie Absatz des Produktes und Betrieb einer elektrischen Anlage. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Bilanz am 21. Sept. 1901: Aktiva: M. 98 768. – Passiva: 0. Liquidator: Ludw. Beck, Zabern. Aufsichtsrat: Florian Ackermann, Jak. Person, Rene Mayrat. Falk & Schütt, Lederwerke, Aktiengesellschaft in Hamburg, Rödingsmarkt 31 I, mit Zweigniederlassung in Wilster. Gegründet: 29./6. 1900 mit Abänderung v. 8./8. 1900 und mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 14./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Basis des Unternehmens ist Erwerb der von der Firma Falk & Schütt in Wilster (Schleswig-Holstein) betriebenen Lederfabrik auf Grund der Eröffnungsbilanz vom 1./. 1900 zum Preise von M. 1 247 000. Die Gesamt-Aktiva dieses Erwerbes bewerteten sich auf M. 3 005 358, die zu übernehmenden Passiva betrugen M. 1 758 358. Für den ver- bleibenden Wert der Einlagen von M. 1 247 000 erhielten die Einleger insgesamt 1247 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, u. zwar J. Falk 624 u. M. Schütt 623 Stück Zweck: Errichtung und Betrieb von Lederwerken und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Rossleder. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikterrain 114 057, Fabrikgebäude 921 114, Arb.-Wo 38 37 473, Villenterrain mit Villa 74 250, Bauterrain 59 375, Installationsanlage 118 Maschinen, Apparate u. Utensil. 270 236, Gespanne 3321, Inventar der Hamburge =n