Leder-Fabriken. 1575 Centrale 3193, Waren 772 318, Debit. 130 985, Bankguth. u. Kassa 23 084, Effekten 4730, Wechsel 6704. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 20 800, Kredit. 326 534, Accepte 930 276, R.-F. 5249, Gewinn 6373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern etc. 633 891, Abschreib. 68 616, Gewinn 6373 (dem R.-F. überwiesen). – Kredit: Vortrag 10 796, Div. Einnahmen 24 929, Fabrikationsgewinn 667 982, Miete 5172. Sa. M. 708 882. Dividenden: 1900: 6 % (für 8 Monate); 1901: 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. J. Falk, Hamburg; M. H. Schütt, Wilster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Aser Heymann, Hamburg; Rechtsanwalt Herm. Uflacker, Altona a. E. Prokuristen: Marcus Tiedemann, Hamburg; Hinrich Wiggers, Wilster. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Grosse Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, davon 75 % eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.V. Anleihe: M. 16 400. Geschäftsjahr: 1./2. bis 31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Lagerwert 31 396, Inventarwert 45, Debit. 17 561, Kassa 832, belegte Gelder 9511. – Passiva: A.-K. 30 000, gelieh. Kapital 16 400, R.-F. 8000, Kredit. 1197, Div. 3750. Sa. M. 59 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2483, Zs. 738, Dekorte 760, Miete u. Handl.- Unk. 1769, Inventarabschreib. 5, Gewinn 4514. – Kredit: Bruttogewinn 6751, Kom- missionsgebühr 3265, Zs. 231, verkaufte Emballage 20. Sa. M. 10 270. Dividenden 1886/87–1901/1902: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 0, 13, 8, 13, 11, 7½, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. C. H. C. Beick, Jul. Berth. Rich. Junge, M. H. C. Düssler. Aufsichtsrat: (3) Chr. Soltau, A. W. Burmester, W. E. Dupke. Verwalter: H. Sievers. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Kommissionslager in Berlin, Frankfurt a. M., Köln a. Rh. u. Leipzig. Gegründet: 17./12. 1888. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Die Ges. übernahm von C. O. Luetkens, Eichthal b. W., dessen Fabrikanlage nebst Grundstück für M. 200 000, von G. Westendorff in Wandsbek die Einrichtungen von dessen Fabrikanlage u. Warenbestände für M. 317 446. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, besonders von Sohl- u. Brandsohlleder. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. März 1890, 27, Febr. 1893 und 2. März 1896 um je M. 500 000. Die letzte Em. wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 auf dem Eichthaler Grundstück, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 112 000, Gebäude 266 525, Maschinen 132 557, Gruben u. Farben 124 870, elektr. Anlage 15 166, Utens. 1, Arb.-Wohlfahrtseinricht. 1, Kontormobil. 1, Sielanschluss 30 642, Debit. 139 473, auswärt. Lager 330 501, Bank, Kassa, Wechsel 66 462, Halbfabrikate, fertige Ware, Rohhäute, Gerbstoffe, Material. 2 109 619. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. I 200 000, do. II 32 025, Kredit. 718 912, Accepte 240 515, Div. 60 000, Übertrag 1369. Sa. M. 3 327 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Bureauspesen 37 204, Assekuranz 13 854. Steuern etc. 13 813, Hypoth.-Zs. 3375, Zs. u. Provis. 36 452, Abschreib. 43 935, Gewinn 64 457 (davon R.-F. 3088, Div. 60 000, Übertrag 1369). – Kredit: Vortrag 2684, Fabri- KFationsgewinn 210 408. Sa. M. 213 092. Kurs Ende 1891–1901: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86 %. Ein- geführt am 24./4. 1891 zu 112 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1901: 8½, 8 , 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Wandsbek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. O. Luetkens, Eichthal; A. Ed. Freih. von Ohlendorff, Otto J. Jürgensen, F. A. Poppenhusen, Martin E. Fried- „ burg, Hamburg. Prokuristen: A. Weinhäver, Ad. Gerds. Lahlstelle: Hamburg: Martin Friedburg & Co. ―‚―