1576 Leder-Fabriken. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: Am 22./12. 1898. Letzte Statutenänd. vom 23./12. 1899. Gründer siehe J ahrgang 1900/1901. Auf das Grundkapital sind eingebracht von: Friedr. und Jul. Giersbach die ihnen gehörige Gerberei mit sämtl. Zubehör zum Preise von M. 80 000, Wwe. Hüttenhein die ihr und den Erben Carl Hüttenhein gehörige Gerberei mit sämtl. Grundstücken etc. zum Preise von M. 70 000, Herm. Krämer die ihm bezw. der Firma Herm. Krämer ge- hörige Gerberei mit sämtl. Zubehör zum Preise von M. 60 000, Richard Hüttenhein die ihm gehörige Gerberei mit sämtl. Zubehör zum Preise von M. 50 000, Heinr. Hüttenhain die ihm gehörige Gerberei mit Zubehör zu M. 40000. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, auch Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, nament- lich Rohstoffen, Leder und sonstigen Fabrikaten. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 536 476, Vorräte 359 880, Inventar 29 551, Gerberei- betriebskto 1 153 035, Debit. 336 404, Kassa u. Wechsel 2524. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 630 501, Gewinn 37 370. Sa. M. 2 417 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 624, Gewinn 37 370 (davon R.-F. 1868, Delkr.-Kto 501, Div. 35 000). – Kredit: Leder 51 098, Abfälle 12 389, Beleucht. 463, Verpachtung 42. Sa. M. 63 994. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Jul. Giersbach, Herm. Krämer, Heinr. Hüttenhain. Aufsichtsrat: Friedr. Giersbach, Hilchenbach; Dir. Aug. Klein, Dahlbruch; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin. Gegründett Im Jahre 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. d. Saale für M. 1 509 967 in Verbindlichkeiten und M. 2 110 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Leder, speciell Sohl- und Vacheleder und anderen verwandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 600. Die Fabrik wurde am 2. Dez. 1898 von einem grossen Brandunglück betroffen. Die Feuerversich.-Ges. billigten der Ges. folg. Ent- schädigungen zu: auf Gebäude M. 302 507, auf Gruben M. 36 315, auf Maschinen M. 286 634, auf Waren M. 1 539 390, auf Kontorutensilien, Einrichtung des Laboratoriums, Wagen, Werkzeuge M. 42 099, in Sa. M. 2 206 946. In der Nacht zum 28./4. 1900 brach in der eben wieder vollendeten und beträchtlich erweiterten Fabrik abermals Feuer aus, das die beiden grössten Gebäude, in denen sich der Leimleder- und Haarboden, sowie die Appretur befanden, vollständig zerstörte. Sämtliche neue Maschinen und Lederwalzen wurden vernichtet. Der materielle Verlust wurde wieder durch Versicherung gedeckt, doch trat eine mehrmonatliche Betriebsstörung ein; bis Ende 1900 war der Betrieb wieder auf die frühere Höhe gebracht. Für die in grossem Massstabe errichteten Neubauten und Anlagen wurden zus. M. 1 309 567 ausgegeben. Die neue elektrische Centrale hat eine Leistung von 450–500 HP. 1901 wurde ein neues grosses Gerbstoffmagazin errichtet. Der Umsatz war wesentlich höher wie 1900. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 110 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1897 um M. 1 190 000 (auf M. 3 300 000) in 1190 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom Bankhaus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, von diesen angeboten M. 527 000 den Aktionären 4: 1 vom 12.–26. Nov. 1897 zu 120 %; bezogen wurden M. 526 000, Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. Z8, 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. von ca. 1½ % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; kann ab 1900 verstärkt oder gan getilgt werden. Als Sicherheit dient erststellige Hypothek von M. 600 000 auf die gesamten Liegen- schaften der Ges.; diese Hypothek kann nur je nach fortschreitender Tilg. der Anleihe gelöscht werden oder indem anderweitige Sicherheit bestellt wird. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. 69 Zahlst.: Plauen i. V.: Vogtl. Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Berlin: Delbrück Leo & Co. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 488 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Hirschberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. und der Beamten (im letzten Jahre 22½ %), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div.