m ――― 1578 Leder-Fabriken. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taunus. Gegründet: 2./4. 1891. Entstanden aus der Komm.-Ges. auf Aktien „H. Deninger & Co.“ Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Herstellung von Leder und Absatz des eigenen Fabrikats und der aus der Fabri- kation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um die 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. „„ bis 5 % erste Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A. K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 126 651, Maschinen u. Einrichtung 56 590, Kassa 2769, Wechsel 2726, Debit. 121 688, Waren 467 326. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, Delkr.-Kto 4000, Accepte 63 138, Kredit. 118 480, Gewinn 21 633. Sa. M. 777 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 409, Abschreib. 8872, Gewinn 21 633. – Kredit: Vortrag 877, Warengewinn 65 038. Sa. M. 65 915. Dividenden 1890–1901: 7 %, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz- Vills, G. Reichard- -Frey. Herm. M. Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900 u. 10./4. 1901. Die Ges. übernahm als Einlage der Wwe. Ph. Jac. Spicharz 25 386 qm Immobilien mit allen darauf befindlichen Gebäulichkeiten (M. 819 346), von F. W. Spicharz und C. C. Hecht, Inhaber der seitherigen Firma, das Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven lt. Bilanz vom 31./12. 1889, zusammen M. 2 400 296, ferner Hypoth.-Schuld (M. 69 900), Geschäftspassiva M. 777 203 und gewährte zur Ausgleichung 1500 Aktien à M. 1000, während den Mehrbetrag von M. 53 193 der R.-F. erhielt. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1494 Prior.-Aktien und 6 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Febr. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben, und zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie zu zeichnen und zwar in der Weise, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24. Febr. bis 22. März 1899. Es wurden so 1460, Aktien umgetauscht. Umtausch der restlichen 40 St.-Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31. Mai 1900 erfolgen, und wurden bis dahin Weitere 34 St. Aktien i in Prior.-Aktien umgetauscht; restliche 6 St.-Aktien konnten bis Ende 1900 umgetauscht werden. Die Prior.- -Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und kommen im Liquid.- Falle mit ihrem Nominal-Betrage vor den St.-Aktien zum Zuge. Die 1899 aus der Zuzahlung auf 1460 Aktien erzielten M. 275 432 dienten mit M. 199 760 zur Deckung der Unterbilanz per 31. Dez. 1898, M. 52 199 zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem w 1 Umtausch von 34 St.-Aktien gegen Prior.-Aktien erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten und Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Hypothekar-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt verstärkter oder totaler Tilg.; davon Ende 1901 noch in Umlauf M. 416 000. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschafts- kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. vom Überrest weitere 3 % Div. an Prior.- Aktien, erst danach 4 % Div. an St.-Aktien, restlicher Betrag z. Verf. d. G.-V. bezw. an beide Aktienkategorien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 931 015, Maschinen 153 204, Gerätschaften 24 947, Treibriemen 4549, Fuhrpark 1, Mobil. 2094, Patente 1, Waren 983 326, Kassa 7088, Wechsel 65 257, Effekten 1383 Debit. 334 427. Passiva: Prior.-Aktien 1 494 000, Stamm-Aktien 6000, Oblig. 416 000, verloste 0 7350, Oblig.-Zs. 4725, Kredit. 452 561, Arb.-Unterst.-F. 4518, R.-F. 39 993, Spec. R.-I 20 000, alte Div. 240, Gewinn 67 763. Sa. M. 2 513 152.