1580 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtliche feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 210. 1897–98 erfuhren die Anlagen wesentliche Erweiterung. Das Grundstück in Wickrath umfasst 370 a. Der Umsatz 1901 überstieg den des Vorjahres um rund M. 6000, jedoch liessen die Verkaufspreise bei dauernd hohen Herstellungskosten nach. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktionären mit 180 %. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 178 252, Gebäude 602 353, Maschinen 121 554, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 882 076, Kassa 1857, Wechsel 120 635, Effekten 204 840, Werte des Arb.-Unterst.-F. 99 946, vorausbez. Assek. 16 286, Debit. einschl. 511 967 Bankguth. 952 288. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 47 923, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 1518, Arb.-Unterst.-F. 102 855, Gewinn 277 795. Sa. M. 3 180 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 871, Steuern 36 433, Assekuranz 3140, Immobil.-Reparaturen 5048, Handl.-Unk. 112 488, Gewinn 277 795 (davon Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Unterst.-F. 10 000, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 41 399, Vortrag 6396). – Kredit: Vortrag a. 1900 10 987, Zs. 19 730, Miete 3356, Fabrik.-Gewinn 478 702. Sa. M. 512 775. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1889–1901: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, 229.50, 193.60, 167.50, 146 %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898–1901: 230, 193.25, 167.75, 145.25 %, daselbst eingeführt am 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1901: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. H. Wettendorf. Prokuristen: Karl Schäfer, Wilh. Haug, Louis Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Walter Meynen, Köln; Stellv. Konsul Arthur Siebert, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Benno Pakscher, Berlin; Franz Osterrieth, Köln; Wilh. Schulte, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank; Elber- feld: Kern, Hof & Sachsse. Lederfabrik vormals L. Schloesser & Co. in Liquidation in Worms. Gegründet: 11./7. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma L. Schloesser & Co. die Lederfabrik in Neuhausen bei Worms mit Aktiven und Passiven zum Nettowerte von M. 750 000. Die G.-V. v. 8./5. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 23./12. 1901 erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1891–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Dez. 1900: M. 218 098.) Liquidator: Siegmund Kuhn. Aufsichtsrat: Ernst Pistor, Dir. Herm. Hochgesand, Dir. Oi. Bonhard, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. ―――――― ―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Albbruck in Albbruck, Baden. Filiale der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Basel. Gegründet: Am 31. Dez. 1870. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1898. Zweck: Holzstoff- und Papierfabrikation. Arbeiterzahl in Albbruck ca. 320 Personen. Die Ges. besitzt auch Etablissements in Mandeure (Departement du Doubs, Frankreich), Arbeiterzahl ca. 155, Carmignano di Brenta, Arbeiterzahl ca. 130, u. Friola (Italien), Arbeiterzahl ca. 15. Gesamt- flächeninhalt aller Anlagen 124 ha 3313 qm. Die Verkäufe ergaben 1897–1901: Holzstoff (einschl. eigenen Verbrauch) frs. 682 294, 582 022, 649 069, 735 703, ?; Papier: frs. 3 178 263, 3 361 213, 3 409 557, 3 923 660, 3 847 963. Kapital: frs. 2 500 000 in 800 St.-Aktien à frs. 500 und 4200 Prior.-Aktien à frs. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugs-Div. und event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: frs. 1 900 000 in 4 % Oblig., wovon frs. 1 500 000 im Jahre 1902 verausgabt sind. Diese wurden den Inhabern der auf 30./6. 1902 gekündigten früheren 4½ % Oblig. v. 7.–19./4. 1902 zum Pariumtausch angeboten. Die neue 4 % Anleihe ist frühestens Ende 1905, spät. Ende 1919 rückzahlbar. Sie erhält keine Hypoth., doch soll auch spät. ―