Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1581 Em. kein besserer Rang eingeräumt werden. Die Zulassung der neuen Oblig. zur Basler Börse soll nachgesucht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Hälfte des Kapitals, sodann an Prior.-Aktien 6 %, an St.-Aktien 5 % Div., 40 % Tant. an Verwaltungsrat u. Dir., 60 % als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Etablissements: Albbruck 1 743 000, Carmignano 445 000, Friola 144 500, Mandeure 574 000, Wasserkraft Grellingen 1642, Soyhieres-Quellen 1; Mobil. u. Fahrhabe 5240, Betriebsartikel u. Vorräte 555 183, Holzstofffabrikate 44 091, Papier- fabrikate 404 113, Kassa 14 387, Wechsel 454 378, Wertschriften 10 053, Debit. für Holzstoff 33 167, do. für Papier 501 336, Dubiose 2149, Debit. Centralbureau 182 730, Debit. der Fabriken 17 738, (St.-Aktien-Div.-Kto 1 296 072). Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 135 638, Oblig. 1 900 000, Oblig.-Zs. 5910, Diskontolu. Agio 46 858, Kredit. 132 149, Div. pro 1901 252 000, alte Div. 320, V.-R. 15 000, Arb.- Unterst.-F. 31 008, Vortrag 113 828, (Prior.-Aktien-Div.-Kto 1 296 072). Sa. frs. 5.132 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 150 800, Verwaltungspesen 95 157, Dubiose 3852, Gewinn 428 541 (davon R.-F. 37 713, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 113 828). – Kredit: Vortrag 51 411, Gewinn auf Holzstoff 123 813, do. auf Papier 317 403, Zs. 185 723. Sa. frs. 678 351. Kurs Ende 1897–1901: frs. 744, 820, 775, 960, 865 per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1898–1901: Prior.-Aktien: 8, 8, 12, 12 %. Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: (9–12) Präs. F. La Roche-Merian, Vice-Präs. Th. Vischer-Vonder-Mühll, Ih. Bell, Y, Burkhart-Gruner, Rud. Gageur, Bank-Dir. E. Grüneisen, C. Koechlin- Iselin, R. Lüscher-Burckhardt, Bank-Dir. O. Ritter, Herm. Kreis. Direktion: Präs. H. Hockenjos sen., H. Hockenjos Sohn, Basel. Zahlstellen: Basel: Eidgenössische Bank, F. La Roche & Co.; Bern: Burkhart-Gruner. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Gegründet: Im Aug. 1872. Letzte Statutänd. 6./3. 1899, 12./12. 1900 u. 2./5. 1902. Börsen- name: Alfeld-Gronau-Papier-Fabriken. Zweck: Übernahme, Fortsetzung und Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien und Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Die Fabriken in Alfeld und Gronau arbeiteten mit 7 Papiermaschinen. Die Gronauer grosse Wasserkraft wurde 1895 elektrisch übertragen und machte eine grosse Dampfmaschine entbehrlich. Die Cellulose-Patentansprüche des Prof. Dr. Mitscherlich wurden 1897 durch Vergleich er- ledigt und zu dem Zwecke M. 70 044 der Extrareserve entnommen. Für Neuanschaffungen wurden 1901 M. 122 432 ausgegeben. Der Ges. gelang es 1901 trotz Preisermässigungen nicht, ihre Maschinen voll zu beschäftigen. Auch verursachten ungünstige Hochwasser- verhältnisse in Gronau mehrfache Betriebsstörungen. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Papier etc. . kg 5 319 975 5 496 255 5 812 821 6 130 124 6 561 636 6 790 815 6 136 368 Fakturiert . M. 2 021 870 2 088 972 2 098 109 ohne Angaben Kapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 und 200 Aktien Lit. C à M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1888; alle drei Aktienarten sind gleichber. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 haben die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu Pari. Hypotheken: M. 366 000. Anleihen: I. M. 980 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, in 2 Em. von 1875 M. 480 000 in Stücken à M. 1000, 1500, 3000 und von 1886 M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. (der 2. Em. beginnend 1901); verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Kündigungsfrist gestattet. Noch in Umlauf von beiden Em. Ende 1901 M. 637 000. Zahlst. wie bei Div. — II. M. 400 000 hypoth. Anleihe, abgeschl. mit der Sparkasse des Kreises Alfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Alfeld oder Hannover. Stimmrecht: Je M. 2400 = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 600 758, Wechsel 36 236, Debit. einschl. Reichsbankguth. 386 820, Gebäude u. Wasserbauten 762 559, Maschinen 889 586, Utensil. 30 869, Wagen u. Pferde 19 390, Cellulose-Fabrikanlage 245 923, Arb.- Wohnungen 39 794, elektr. Anlagen 54 626, Wasserleitung 1, Fangstoffanlage 2693, Pflaste- rung 1, Feuer- u. Unfallversich. 3809, Kassa 3647, Inventurbestand 579 313. Passiva: A.-K. 1 590 000, Hypoth. 366 000, Prior.-Anleihe 637 000, R.-F. 167 136, Delkr.-Kto 20 354, Extra-R.-F. 29 956, Kredit. 323 301, alte Div. 296, Kreis-Sparkasse Alfeld 400 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 46 023, Gewinn 75 959. Sa. M. 3 656 025.