―’― =g K= ―― 1582 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Fabrikations- u. Betriebsmaterial 545 446, Löhne u. Gehälter 459 258, allg. Unk. u. Versich. 93 775, Skonto u. Agio 25 379, Zs. 61 576, Ab- schreib. 97 608, Gewinn 75 959 (davon Disp.-F. 2000, Div. 63 600, Tant. an Vorst. 10 043, Vortrag 316). – Kredit: Vortrag a. 1900 4224, Fabrikationsertrag 1 354 777. Sa. M. 1 359 001. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 124, 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142.25, 185, 144, 152, 141, 155, 115 %. – In Hannover: 124, 128.50, 163, 163, 156, 128, 104, –, 96, 140, 185, –, 153, 140, 154, 115 %. Dividenden 1886–1901: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3, 5, 8, 11, 7, 8, 8¼, 11, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Woge, A. Schiffner. Prokurist: J. Schierloh. Aufsichtsrat: (3–5) J. Oppenheimer, Dr. jur. P. Woge, Reg.-Baumeister a. D. Chr. O. Taaks, Hannover; Fabrikant H. Woge, Elze; Senator Heinr. Dörrie, Gronau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Altdamm-Stahlhammer Hokzzellstoff- und Papierindustrie, Aktiengesellschaft in Altdamm bei Stettin. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900. Die G.-V. vom 31./1. 1900 beschloss die Vereinigung der Ges. mit der 30./10. bezw. 13./11. 1899 gegründeten A.-G. Stahlhammer Hoklzzellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. (A.-K. 2 500 000) durch Übernahme des Gesamtvermögens der letzteren gegen Gewähung von M. 1 742 400 Aktien der Ges. Altdamm, über die dadurch bedingte Kapital-Erhöhung siehe unten. Die Stahlhammer-Anlagen gehörten früher dem Grafen Guido Henckel-Donnersmarck, der für seine auf M. 2 152 534 bewertete Einlage seiner Zeit 2150 Aktien der Stahlhammer-Ges. zu M. 1000 u. M. 2534 bar erhalten hat. Zweck: Herstellung von Holzzellstoff, Holzstoff, Holzschliff, Papier aller Art und verwandter Produkte, weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Neben- produkte. Die Altdammer Anlage und die Stahlhammerwerke wurden 1900 durch umfang- reiche Neuanlagen und Erweiterungsbauten erheblich vergrössert, für erstere wurden M. 266 339, für letztere M. 391 632 verausgabt. Produktion 1900: Cellulose 7 013 000, Papier 2 686 000 kg; verkauft wurden Cellulose 7 264 000, Papier 2 632 000 kg. 1901 nicht veröffentl. Kapital: M. 2 500 800 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 u. 1784 Aktien Lit. B (Nr. 1–1784) à M. 1200; von letzteren sind 32 Stück noch nicht begeben. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./8. 1899 um M. 360 000 in 300 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären bis 15./11. 1899 zu 125 %; auf 2 alte Aktien à M. 600 kam 1 neue à M. 1200. Die G.-V. vom 31./1. 1900 beschloss zwecks Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 780 800 (auf M. 2 500 800) in 1484 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200; hiervon dienten 1452 Stück zum Erwerb genannter Ges. und wurden den Aktionären derselben gewährt, restliche 32 Stück sollen später begeben werden. Anleihe: M. 330 000 (Stand Ende Dez. 1901) in 4¼ % Partial-Oblig. Ser. I. von 1897 u. 4½ % Ser. II von 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. bezw. 1./10. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ser. II auch in Berlin, W. Behren- strasse 58: Gebr. Meyer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 500 per Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 162 616, Immobil. 2 587 792, Neben- grundstück 72 416, Pferde u. Wagen 100, Inventar 58 263, Material. 87 202, Holzvorräte 238 043, Produkte 535 211, Kassa 19 626, Wechsel 8167, Effekten 13 490, Debit. 263 569, vorausbez. Prämien 28 069, Patente 20 000. – Passiva: A.-K. 2 462 400, Oblig. 330 000, R.-F. 151 501, Ern.-F. 40 000, Unterst.-F. 1225, Brennmaterial-Selbstversich. 960, Unfall- versich. 100, Oblig.-Zs. 1912, Accepte 95 948, Bank- u. andere Kredit. 1 005 706, Gewinn (Vortrag) 4811. Sa. M. 4 094 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 24 150, Pferde u. Wagen 5596, Verwalt.-Kosten 57 672, Zs. 37 657, Unfallberufsgenossenschaft 3500, Vortrag 4812. – Kredit: Vortrag a. 1900 28 386, Fabrik.-Gewinn 1901 99 510, diverse Einnahmen 5490. Sa. M. 133 387. Kurs der Aktien Ende 1898–1901: –—, –—, –—, –— %. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 15, 16, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12, 11, 8, 4, 0 %. Direktion: Dr. Max Müller, Altdamm; Osk. Vogt, Schwientochlowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stellv. Gen.-Dir. Jos. Bitta, Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Konsul Kurt Freise, Aug. Schröder, Stettin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte O.-S.; Hugo Kolker, Breslau-. Prokuristen: Ing. Th. Faisst, Ad. Ernst, Altdamm; Georg Ulber, Ernst Stein, Schwien- tochlowitz (je 2 koll.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: G. Dantzers Nachf.