Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1585 Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. H. Hopfelt, Franz Dessauer. Prokuristen: A. Müller, B. Lang, Karl Graf. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Albert, Biebrich a. Rh.; Stellv. Justizrat Franz Jos. Bayer, Aschaffenburg; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Diez a. L.; kaiserl. Admiralitäts- rat a. D. Alex. Rotter, Kaufm. Fr. Schmuck, Albert Blaschke, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, M. Wolfsthal; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Gutleben & Weidert; Köln: J. H. Stein; Würz- burg: Felix Heim; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: Am 27./12. 1871. Letzte Statutenänd. vom 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck und andere Zwecke. Specialitäten: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- und Werkdruck-Papier in Bogen und Rollen, sowie Schreib-, Karton-, und Telegraphenrollen- Papiere. Tageserzeugung 30 000 kg. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Scinungwitz und Singwitz, nebst Pachtung (seit 1894) domstiftlichen Holzschleifereien in Kirschau Schirgiswalde Lippitschmühle. Ferner wurde 1885 von den ehemaligen Sächs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft und daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtet. Die an den Anlagen in den letzten Jahren vorgenommenen Um- u. Neubauten wurden 1899 zu Ende geführt. 1901 wurden für Erweiterungen, neue Maschinen etc. zus. M. 130 346 ausgegeben. Geschichtliches: Die vereinigten Bautzner Papierfabriken sind entstanden aus den Fabrik- etablissements, welche den früheren Firmen Carl Friedr. Aug. Fischer und Grimm & von Otto gehörten, nämlich den Fabriken Bautzen, Obergurig und Doberschau mit Bei- werk Schlungwitz. Von dem urspr. Kapitale der Ges., bestehend aus M. 2 700 000 in Aktien und M. 1 050 000 in Prioritäten, sind den früheren Besitzern der Fabriken M. 2 580 000 als Kaufpreis für die genannten Fabriketablissements gewährt, während restliche M. 1 170000 zu Neubauten und Erweiterungen, sowie als Betriebskapital verwendet worden sind. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 7. Nov. 1873 wurde behufs Ausführung von Erweiterungsbauten die Prior.-Anleihe um M. 750 000, also auf M. 1 800 000 erhöht. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Papier etc. kg 8 040 547 8 327 328 8 217 266 7 076 101 7 299 000 8 699 000 8 690 000 Fakturierung M. 3 118 151 3 082 140 2 948 567 2 846 156 2 763 790 Nicht angegeben Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 300. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bis 1882: 5 %, dann bis 1886: 4½ %), Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli bis 1912. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 663 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 100.75, 100.50, 100, 98.75, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000 Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 180 872, Wasserkraft u. Wasserbauten 406 550, Gebäude 981 770, Maschinen 855 041, Gsanstalfen 10 039, Fabrikutensil. u. -Einrich- tungen 11 743, Wohnungs- u. Kontorutenzil. 1, Telephonanlage 1, elektr. Beleuchtung 400, Eisenbahnstationsanlage Singwitz 20 327, Bahnanlage Bautzen 14 824, Spreethalflügelbahn 80 504, Pachtung der domstiftl. Werke 2777, Feuerversich. 11 800, Haftpflicht u. Unfall- versich. 2803, Effekten 100 036, Kassa 26 277, Wechsel 76 233, Bankguth. 12 693, Debit. 1 221.409, Fabriklager 588 439, Material. 451 120, Geschirre 2865. Passiwva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 20 000, Prior. 663 600, do. Amort. 74 400, do. Zs. 6030, alte Div. 72, Kredit. 393 651, Accepte 200 000, Löhne, Frachten u. Zs. in Reserve 16 802, Abschreib.-Kto: Spreethalbahn etc. 29 664, Arb.-Unterst.-Kasse 38 919, Gewinn 315 387. Sa. M. 5 058 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abgaben 164 703, Anleihe-Zs. 30 654, Zs. u. Diskonto 19 028, Versich. 17 078, Dubiose 1202, Abschreib. 124 791, Gewinn 190 596 (davon Tant. an A.-R. 4578, Div. 162 000, Beamten- Pens.-Kasse 5000, Arb.-F. 5000, Vortrag 14 018). – Kredit: Vortrag a. 1900 6294, Ertrag des Gesamtbetriebs 530 410, Efekten Zs. u. Kursdifferenz 3600, Mieten u. Feldpachte 7057, Eingang auf abgeschr iebene Forder. 684. Sa. M. 548 052. 1 der Aktien Ende 1886–1901: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172 130, 130, 121 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 25 2, 4½ 2 7, 8, 9, 7,8, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Runk, 13 Porzig. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Komm. Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; G. Reinhardtj jr., Bautzen; Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden; Handelskammer-Präs. G. Zwei- niger, Leipzig. Prokuristen: B. Trache, A. Burkhart, P. Oetter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann;: Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Vetter & Co. Handbuch der Deutschen A Gesellschaften 1902 1903. I. 100