―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1587 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 17 537, Reisespesen 26 646, Pferde- u. Wagen- Unk. 1731, Handl.-Unk. 81 222, Skonto 1595, Verlust an Aussenständen 1858, Abschreib. 22 886, Gewinn 52 001. – Kredit: Vortrag 1579, Fabrikationskto 178 447, Grundstücks- ertrag 25 410, Zs. 42. Sa. M. 205 479. Dividenden 1898–1901: 9, 9, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hohenstein. Prokurist: Otto Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Moritz Herz, Stellv. Wilh. Hohenstein, Dir. Herm. Ernst, Berlin; Bankier H. A. Marx, Mannheim; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Carl Ernst & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Rungestrasse 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. am 12./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 2./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Hermann Ernst und Louis Kreslawsky, Charlottenburg haben das von ihnen unter der Firma Carl Ernst & Co. zu Berlin betriebene Etablissement (Luxuspapierfabrik) mit sämtlichem Zubehör, dem Firmenrechte, den lauf. Rechts- und Vertragsverhältnissen nach dem Stande v. 31./12. 1898 in die Ges. eingebracht und zwar: 1) das zu Berlin in der Rungestr. 19 belegene Grundstück mit den Gebäuden und sonstigem Zubehör M. 1 350 000, 2) alle zu dem Etablissement gehörigen Maschinen, Geräte und Werkzeuge, Mobilien, Kontor- und Lagerutensilien, Patente und Schutzrechte, Beleuchtungsanlagen M. 282 000, 3) Waren M. 165 000, 4) ausstehende Forderungen, Wechsel, Kassa, einschl. der Buchschulden von M. 377 460. Der Wert dieser Einlage (Sa. M. 2 174 460) ist nach Abzug der Hypoth. (M. 828 000) und Buchschulden (M. 223 569) auf M. 1 122 890 fest- gesetzt und wurden hierfür den Inferenten gemeinschaftlich, a) M. 1890 bar, b) 996 für voll und 500 für mit 25 % eingezahlt erachtete Aktien gewährt. Es wurden geschätzt die Grundstücke und Gebäude nebst Zubehör auf M. 1 353 683 (Grundstücke M. 601 167, Gebäude M. 752 516) gegenüber einem Einbringungswert von M. 1 350 000, die Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Mobil., Utensil. etc. auf M. 703790 gegen- über einem Inferierungspreis von M. 282 000. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036,20 am = ca. 214 qR. Von demselben wird später ein Teil von 550,70 qm zur An- legung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen, und zwar der jetzige Hinter- garten, welcher sich zwischen dem Fabrikgebäude und der Spree befindet. Inwieweit hierfür eine Entschädigung eintreten wird, steht noch nicht fest. Das Etablissement erhält dadurch zwei Fronten. Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauflucht der anzulegenden Uferstrasse. Iveck: Herstellung und Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. Zwecke. Fabriziert werden hauptsächlich photographische Karten und Luxuspapiere für photo- graphische Zwecke. Die Fabrik steht mit den grösseren Händlern photographischer Artikel in allen Kulturstaaten in Verbindung und erzielt sowohl in Deutschland wie auch durch den Export belangreiche Umsätze. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 900 Personen. Das Geschäft besteht seit dem Jahre 1878. Gesamtumsatz 1900–1901: M. 2 034 727, ca 2 100 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon 1000 Aktien (Nr. 1–1000) voll- und 500 Aktien (Nr. 1001–1500) anfangs mit 25 % einbezahlt, restl. 75 % zuzügl. 7½ % Zinsvergütung ab 1./1. 1901 wurden per 15./4. 1901 einberufen. Alle Aktien sind ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 783 000, und zwar M. 710 000 erste Hypothek zu 4 %, un- kündbar bis 1./7. 1908. – M. 73 000 zweite Hypothek zu 4½ %. Dieser urspr. M. 118 000 betragende Posten ist ohne Künd. rückzahlbar in 4 Jahresraten von je M. 15 000 in den Jahren 1899–1902 jedesmal zum 1./10. und mit dem Rest von M. 58 000 am 1./10. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an 6 Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 746 182, Maschinen u. Utensil. 353 029, Steinkto 1, Lithographiekto 1, Stempelkto 1, Bankguth. 161 772, Patente 4, Waren 150 000, Kassa 1296, Wechsel 48 938. Debit. 434 021, Effekten 1223, Avale 59 500. Passiva; A.-K. 1 500 000, Hypoth. 783 000, R.-F. 15 073, Avale 59 500, Gewinn 198 392. Sa. M. 2 555 965. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 145 150, Grundstücks-Unk. 10 177, Hypoth.-Zs. 32 191, Arb.-Beiträge 7077, Dubiose 3395, Abschreib. 55 141, Gewinn 198 392 (davon R.-F. 9479, Div. 150 000, Tant. 28 225, Vortrag 10 688). – Kredit: Vortrag a. 1900 8806, Gesamterträge 442 718. Sa. M. 451 524. „ us Ende 1901: 135 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon aufgelegt zur Subskription M. 500 000 am 8./5. 1901 zu 136 %. Erster Kurs am 13./5. 1901: 136.50 %. Notiert in Berlin. Diyidenden 1899–1901: 10, 10, 10 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) er Reingewinn der früheren Firma betrug 1896–98: M. 106 412, 84 114, 167 944. 100*