1588 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direktion: Herm. Ernst, Louis Kreslawsky. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Ober-Finanzrat und Bank-Dir. Hugo Hartung, Stellv. Adolph Mayer, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Halle a. S.; Notar Berth. Timendorfer, Berlin; Aug. Spiess, Schöneberg. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Paul Schönecker, Rob. Fiedler, Max Kreslawsky. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver. (auch in Köln u. Essen). * Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79. Gegründet: Am 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin für M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. v. 21./4. 1900 u. 4./5. 1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photographischen Papieren u. Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Dir, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 21 293, Utensil. 775, Firmenrecht u. Fabrikations- verfahren 360 154, Waren 12 347, Kassa 4666, Debit. 373 239. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 241, Ern.- u. Extra-R.-F. 45 027, Kredit. 13 671, Gewinn 283 535. Sa. M. 772 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 748, Löhne 11 741, Steuern 10 939, Gewinn 283 535 (davon Abschreib. 5517, R.-F. 9758, Ern.-Extra-R.-F. 14 115, Tant. 28 577, Div. 224 000, Vortrag 1 567). – Kredit: Vortrag 1230, Waren 331 085, Zs. 9299, Agio 349. Sa. M. 341 965. Dividenden 1897–1901: 15, 25, 30, 45, 56 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Christensen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat G. Schubert, Fabrikbes. Franz Hoffmann, Bankier Arthur Pekrun, Komm.-Rat A. Silomon, Dresden; Dir. Jos. Wehner, Köln; Dir. Hugo Hendess, Wernigerode; Maler Joh. Zehngraf, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Gegründet: Am 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. am 20./5. 1901. Gründer: Die Firma Carl Hellriegel, Georg Moriz, Thewel Aronsohn, Carl Hellriegel, Carl Heymann, Berlin. Die Firma Carl Hellriegel in Berlin hat ihre daselbst befindliche Luxuspapierfabrik mit allen Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Zubehör, Lithographien, Steinen, Originalen, Stempeln etc., Verträgen, Patenten, geschützten und ungeschützten Gebrauchsmustern, fertigen und halbfertigen Waren, Materialien, Vor- räten, Rohmaterialien, Kasse, Wechseln nach dem Stande vom 31./12. 1900, Anstellungs- und Lieferungsverträgen, dem Firmenrecht, M. 177 789 Aussenständen, M. 116 407 Ver- bindlichkeiten in die A.-G. eingebracht. Inferentin hat für diese Einlage M. 696 000 in 696 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt erhalten. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Kommandit-Ges. Carl Hellriegel gehörigen Luxuspapierfabrik. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 132 379, Lithographien 113 346, Steine 51 626 Originale 39 503, Stempel 54 763, Utensil. 43 259, Patente 1, Debit. 187 021, Kassa 3600, Wechsel 29 585, Waren 240 078, Material. 24 762. – Passiva: A.-K. 700 000, Bank- schulden 96 001, Kredit. 91 270, Gewinn 32 666. Sa. M. 919 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 826, Betriebs-Unk. 16 632, Arb.-W ohl- fahrt 3249, Abschreib. 75 794, do. Gründungskto 19 882, Gewinn 32 666 (davon R.-F. 1633, Div. 28 000, Vortrag 3032). Sa. M. 349 051. – Kredit: Gewinn an Waren 349 051. Dividende 1901: 4 %. Direktion: Georg Moriz, Thewel Aronsohn. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Herz, Stellv. Car Hellriegel sen., Gust. Schade, Louis Kreslawski, Berlin; Herrm. Alb. Marx, Rechtsanw. Dr. Rich. Kahn, Mannheim.