1598 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Wasserkraft 271 977, Maschinen u. Mobil.: a) Goldbach 223 379, b) Dresden 755, Waren, halbf. u. fert. Rohstoffe 215 675, Kohlen 2424, Pferde 2698, Kassa 2116, Mindergewinn 40 000. Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 145 000, Teilschuldverschreib. 42 200, Kredit. 279 527 abzügl. 136 765 Debit., bleibt 142 762, Abschreib. 4064. Sa. M. 759 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 86 899, Kohlen 23 386, Reparat. u. Erneuer. 6382, Vexluste an Debit. 7859, Unk. (Dresdner Zweiggeschäft) 17 498, photograph. Abteil. 12 386, Überschuss durch A.-K.-Reduktion 3988. – Kredit: Bruttogewinn 113 403, R.-F. 5000, Ausgleich, welcher durch unentgeltlich vom Vorst. gegebene Aktien der Ges. bewirkt werden soll 40 000. Sa. M. 158 403. Dividenden 1891–1901: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Prokuristen: H. R. Kirbach, Dresden; G. M. O. Oeser, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. P. Horsella, Dresden; Bank-Dir. Friedr. Sparschuh, Buchdruckereibes. E. Keller, Bischofswerda. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Saerchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. vorm. Noack & Brade. Letzte Statutänd. v. 16./2. bezw. 18./10. 1900, bei welcher auch die Abänderung der Firma wie obenstehend beschlossen wurde. Bei der Gründung wurden die Gross-Saerchener Kunstmühlen, Holzstoff- u. Lederpappen- fabriken in Firma Noack & Brade erworben. Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus.hängenden Ge- schäftszweige. Die Ges. litt 1901 zeitweise Mangel an Holzstoff, daher das um 1 % ge- ringere Gewinnergebnis. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, die G.-V. vom 3. Febr. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 000 000, durch- geführt im Juni 1900 zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. zulässig. Am 1./10. 1901 noch in Umlauf M. 457 000. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. in Berlin oder Gross-Saerchen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 97 199, Gebäude 487 503, Maschinen 423 817, Wasserkraft u. Wehre 330 266, elektr. Anlage 16 224, Werkzeuge u. Utensil. 1, Kontor- utensil. 1, Fuhrwerk 7636, Rohmaterial. 119 245, fertige Fabrikate 963, Bestand an Getreide, Heu, Stroh etc. 14 022, Auslagen, Vorschüsse 1000, Debit. 101 777, Versich. 2119, Kassa 13 141. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 457 000, do. Zs.-Kto 1620, Kredit. 39 921, R.-F. 31 333, alte Div. 1040, Gewinn 84 000. Sa. M. 1 614 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 473, Steuern 8253, Zs. 17 187, Fuhrwerks- Unk. 8174, Versich. 2786, elektr. Kraft 14 590, Abschreib. 43 676, Gewinn 84 000 (davon R.-F. 3978, Div. 70 000, Tant. 5338, Vortrag 4684). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1438, Okonomie 715, Fabrikationsertrag 186 985. Sa. M. 189 138. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse wurde am 26./5. 1902 genehmigt. Dividenden 1895/96–1900/1901: 5, 3, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Nabbat. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Otto Kühnemann, Stettin; Konsul Edwin Böhmer, Dresden-Blasewitz; General- leutnant z. D. Paul Uhde, Grunewald; Fabrikbes. Clemens Winckelmann, Berlin. Prokuristen: Paul Dietrich, Alfred Kleinert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger; Sorau: Kade & Co.; Löbau, Neugersdorf, Bautzen u. Görlitz: Löbauer Bank. Hasseröder Papier-Fabrik Actienges. zu Hasserode a. Harz in Hasserode bei Wernigerode. Gegründet: 21./7. 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Maschinen- papierfabrik. Letzte Statutänd. v. 3./3. 1900, welche auch die Firma von Hasseröder Maschinenpapierfabrik A.-G. wie oben abänderte. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Papierfabriken. Für Neubauten, neue Maschinen u. Reparaturen wurden 1900 M. 87 925, 1901 M. 118.185 ausgegeben, die teils aus dem Betriebe, teils durch Bankkredit gedeckt wurden. In Betrieb sind 2 Papier- maschinen. Produktion 1896–1900: 1 209 656, 1 418 181, 1 554 365, 1 704 752, 1 931 041 kg Papier. Für 1901 nicht veröffentlicht. 1901 mussten infolge mangelnder Aufträge Betriebs- einschränkungen eintreten.