Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1599 Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien (Nr. 1–282) à M. 1000. Urspr. A.-K. von M. 404 000 ist It. G.-V.-B. vom 10. April 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindlichen 25 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1894 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000 reduziert worden. Hypotheken: M. 220 000 auf Fabrik u. Wohnhäuser. Die Hyp. auf dem Fabrikgrundstück, sowie die Bankschulden sollen in eine 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 250 000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inn I. Sem. in Dresden, Halberstadt, Hasserode, Leipzig oder Wernigerode. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 1500 jährl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 36 207, Wohnhaus 56 487, Beamten- wohnhaus 20 000, Kautionskto 2890, Gebäude u. Fundament „Fabrik“ 175 820, Maschinen 191 084, Gerätschaften 5213, elektr. Beleuchtungs- u. Kräftanlage 4774, Fuhrwerk 3865, Papiervorräte 46 667, Rohstoffe 31 410, Kohlen 2580, Magazin 26 548, Kassa 1792, Wechsel 2870, Debit. 59 301. Passiva: A.-K. 282 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 7568, Delkr.-Kto 4000, Spec.-R.-F. 13 000, Arb.-Unterst.-F. 1322, Kredit. 75 459, Bankkredit 52 911, Gewinn 11 248. Sa. M. 667 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäfts-Unk. 169 329, Zs. 11 668, Repa- raturen 7783, Abschreib. 20 118, Gewinn 11 248 (davon R.-F. 562, Div. 8460, Tant. an Vorst. 747, Vortrag 1478). – Kredit: Vortrag a. 1900) 2508, Fabrikationsgewinn 217 638. Sa. M. 220 146. Kurs Ende 1888–1901: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, – %. Auf- gelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1901: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7, %, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Türk. Prokuristen: Mor. Lichtenauer, P. M. A. Trömmler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Pekrun, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Rittmeister a. D. M. Gross, Klotzsche bei Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Wernigerode: Heinrich Schmidt. Cellnlose-Fabrik Hof in Hof 1. Bapern. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf für M. 450 000. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zus. hang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Akfiva: Immobil. 277 655, Mobil. 92 871, Kassa u. Wechsel 11 164, Debit. 215 775, Bestände 191 684. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 31 835, Delkr.-Kto 9766, Kredit. 184 416, Darlehen 50 000, alte Div. 150, R.-F. 36 500, Spec.-R.-F. 8880, Ab- schreib. 18 023. Gewinn 9578. Sa. M. 789 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 468, Abschreib. 18 023, Gewinn 9578. — Kredit: Vortrag 179, Bruttoüberschuss 69 891. Sa. M. 70 070. Dividenden 1893–1901: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede. Bockwa; Stellv. Justizrat A. R. Zückler, Glauchau; Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Dr. Fritz Wiede, Rosenthal (Reuss). Zahlstelle: Moschendorf: Eigene Kasse. Rheinische Emulsions-Papier-Fabrik, Actiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 25./6. 1901 u. 20./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 27.3. 1902. Gründer: Rhein. Emulsions-Papier-Fabrik G. m. b. H., Köln-Ehrenfeld; die Firma Dr. Opitz & Co., München; Bankier Paul Salomon, Oskar Kreidl, Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden. Die Rhein. Emulsions-Papierfabrik (Hch. Stolle) G. m. b. H. zu Köln-Ehrenfeld brachte in die Ges. ein die in Köln-Ehrenfeld, Geisselstr. 641 belegenen Grundstücke samt den darauf befindl. Baulichkeiten und allem Zubehör, Maschinen etc. zum Preise von M. 100 000, das ebenda Geisselstr. 64 belegene hypoth.-freie Grundstück zum Preise von M. 39 559.66, ausserdem Maschinen zum Preise von M. 10 982.15, Utensil. M. 3166.39, Kassa, Wechsel M. 4704.64, ausstehende Forder. M. 28 659.34, Vorräte M. 25 831.20, zus. M. 212 903.38. – Die Firma Dr. Opitz & Co. in München brachte in die Ges. ein: Masch. M. 11 458, Utensil. M. 2372.72, Kassa u. Wechsel M. 3550.74, ausstehende Forder. M. 26 331.14. Vorräte M. 20 004.77, zus. M. 63 717.37. Gegen diese Einlagen im Werte von zusammen M. 276 620.37 gewährte die Ges. a) der Rhein. Emulsions-Papierfabrik (Hch. Stolle) G. m.