1602 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 85 355, Gebäude 401 303, Maschinen 835 273, Werkzeuge u. Geräte 32 325, Pferde u. Geschirre 3974, Holz 267 779, Kohlen, Schwefel u. Kalk 53 805, fertiges u. halbfertiges Fabrikat 97 457, Pack-, Betriebsmaterial, Reserve- teile 42 112, Kautionskto 53 270, Debit. 206 783, Kassa 6012, Wechsel 41 126. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 336 000, Hypoth. 100 000, Oblig.-Zs. 3285, Hypoth.-Zs. 1125, R.-F. 21 127, Delkr.-Kto 9290, Kredit. 519 390, Avalkredit. 52 000, Accepte 128 686, alte Div. 80, Gewinn 155 596. Sa. M. 2 126 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 268, Zs. u. Provis. 37 834, Reparaturen 61 088, Abschreib. 50 281, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 70 315 (davon R.-F. 2971, Tant. 6257, Div. 40 000, Vortrag 21 086). – Kredit: Vortrag a. 1900 10 884, Fabrikationsgewinn 313 902. Sa. M. 324 786. Kurs Ende 1896–1901: –, –, –, –, 107, 104 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1890–1901: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8, 8, 5 %. Zahlb, am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Röck. Prokuristen: Georg Quetsch, Ad. Neuberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat M. Behrend, Berlin; Stellv. Em. Melchers, Bank-Dir. Dr. Brosien, Mannheim; Baurat C. Griebel, Ph. Balke, Berlin; Wilh. Röck, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Mannheim: Rhein. Creditbank. Papierfabrik Köttewitz Aktiengesellschaft in Köttewitz bei Dohna in Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 25./2. mit Statuten-Nachträgen v. 13., 28./7. u. 6./9. 1898, handelsger. eingetr. am 21./9. 1898. Die Gründer waren unter anderen 77 Gläubiger der früheren Firma. Grün- dungshergang s. Jahrg. 1901/1902. Uber das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1901 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Spiess, Pirna. Anmeldefrist bis 10./8. 1901. Die G.-V. führte die früher unter der Firma Papierfabrik zu Köttewitz, Eichhorn & Co. betriebene Papierfabrik fort. Produktion 1899–1900: 3 990000, 4 101 000 kg; versandt wurden 1900 an 4 275 615 kg im Werte von M. 1 022 508. Der Betrieb wird fortgeführt und ein Verkauf der Anlagen angestrebt. Kapital: M. 510 800, und zwar M. 448 000 in 448 Vorz.-Aktien Lit. A (auf Inh.) à M. 1000, M. 17 000 in 85 Vorz.-Aktien Lit. A (auf Nam.) à M. 200, M. 28 000 in 28 Vorz.-Aktien Lit. B (auf Inh.) à M. 1000, M. 600 in 3 Vorz.-Aktien Lit. B (auf Nam.) à M. 200, M. 13 000 in 13 alten Aktien (bish. St.-Aktien, auf Inh.) à M. 1000 und M. 4200 in 21 alten Aktien (bish. St.-Aktien, auf Nam.) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 568 000, und zwar M. 545 000 in 545 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 23 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 200; die G.-V. vom 12. Dez. 1898 und 18. Jan. 1899 beschlossen Abänderung auf gegenwärtigen Stand, indem bis 15. Jan. 1899 auf 448 Aktien à M. 1000 und auf 85 Aktien à M. 200 je 30 % zu- gezahlt wurden, wodurch diese Aktien in Vorz.-Aktien verwandelt wurden; 84 Aktien à M. 1000 und 9 Aktien à M. 200 wurden im Verhältnis von 3 zu 1 zusammengelegt. Hypothek: M. 481 100 (Ende 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., 1 à M. 200 = 1 St. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900: M. 136 850, 33 829, 170 705.) (Direktion: Heinr. Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Roehl, Dresden; Fritz Steinbock, Frankfurt a. O.; August Brune, Nestersitz; Bankier Rich. Andrae, Pirna; Otto Eichhorn, Köttewitz; Erich Harlan, Hoidenau.) Industriewerke Landsberg a. Lech, A.G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 25./12. 1890. Letzte Statutänd. v. 18./10. 1900. Gründungshergang S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuch- tung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Gesamtversand 1900–1901: M. 62 564, 69 160. Der grosse Verlust a. 190 resultiert hauptsächlich aus den infolge der gesunkenen Verkaufspreise nötig gewesenen hohen Abschreib. auf die Vorräte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 5 G.-V.-B. v. 12./11. 1891 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Eine Sanierung der Ges. 18 für 1903 in Aussicht genommen.