1606 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1901 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. in Berlin, Königsberg i. Pr., Hannover oder Memel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält nach 4 % Div. an alle Aktien 7½ % Tant. (mind. aber M. 9000). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 230 061, Cellulosefabrikgebäude 532 054, Masch. u. Einricht. 521 473, Dampfkessel 113 257, Kocher 192 374, Brücken u. Hafen 31 540, elektr. Anlage 25 704, chem. Abteilung 86 151, Dampfmühle 193 126, Wohnhäuser 54 127, Fuhr- werk 5867. Feldbahn 8993, Mobil. 5962, Utensil. 13 111, Vorräte 375 284, Kassa 2084, Effekten 951, Debit. 198 112, Verlust 156 966. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. I 600 000, do. II 18 000, Oblig.-Zs.-Kto 12 548, Kredit. 152 367, Accepte 703 267, Löhne 1918, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 2 748 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disagio 1180, Zs. 68 670, Unk. 33 105, Reisespesen 18 996, Gehälter 31 158, Arbeiterwohlfahrt 5366, Versich. 10 768, Steuern 1240, Reparaturen u. Unkosten der Dampfmühle 836, Abschreib. 90 017, Delkr.-Kto 10 000. – Kredit: Vor- trag a. 1900 25 035, Pacht u. Miete 4660, Fabrikationsertrag 81 113, R.-F.-Ubertrag 3562, Verlust 156 966. Sa. M. 271 336. Dividenden 1899–1901: 5, 5 % (Bau-Zs., 1900 f. die Zeit v. 1./1.–31./3.), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Ludwig Kauffmann; techn. Dir. Cl. Stoeckel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Konsul Herm. Gerlach, Memel; Stellv. Alb. Rambke, Adalb. Mehl, Bernh. Bräutigam, Chr. Kuckuck, Ludwig Lange, Hannover; Konsul Louis Müller, I. Bürgermeister Altenberg, Memel; Fabrikant Wilh. Schmidt, Lambrecht (Pfalz); von Michalkowsky, Rixdorf. Prokurist: Th. Hasselbring. Zahlstellen: Hannover u. Memel: Gesellschaftskasse. „München Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation'' in München. Gegründet: 12./11. 1862. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Be- trieb von Papierhandlungsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die ÜUbertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spec.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restlichen 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 362 776 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 12 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spec.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden konnten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Maschinen u. Grundstücke München-Dachauer Anlagen 1 771 006, do. Olchinger Anlagen 758 774, do. Pasing-Weidacher Anlagen 1 231 168, Haus Residenzstr. 885 673, Kommanditkapital 400 000. Debit. 1 112 348, Avale 15 000, Inventuren 867 784, Wechsel 61 869, Kassa 21 351. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 134 109, Hypoth.: a) München 241 615, b) Schöpfpapierfabrik 241 615, c) Dachau-Olching 1 932 920, d) Pasing 486 465, e) Weidach 53 911, f) Residenzstr. 406 250, Hypoth.-Stück-Zs.-Kto 29 565, Kredit. 867 038, Aval-Verpflichtungskto 15 000, alte Div. 3060, Gewinn 313 427. Sa. M. 7 124 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 107 915, Steuern u. Abgaben 26 644, Assekuranz 20057, Berufsgenossenschaft 12 003, Beiträge zu gunsten der Arbeiter u. deren Kassen 26 354, do. zum Beamtenpensionsverein 2663, Lasten u. Zs. 23 056, Dubiose 1328, Abschreib. 78 946, Gewinn 313 427 (davon Spec.-R.-F. 60 000, Div. 84 000, Tant. 9600, Extra-Abschreib. 100 000, Vortrag 59 827). – Kredit: Vortrag 72 487, Mieterträgnis 46 614, Steuerrückvergütung 9479, Gewinn 483 815. Sa. M. 612 396. Kurs Ende 1886–1901: 464, 420, 426, 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, —, 325, 300 %. Notiert in München. 3 Dividenden 1886–1901: 19.83, 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18, 18, 12 %. Zahlb. vor dem 1. Juni. Der A.-R. ist berechtigt, am 1. Nov. eine Abschlags-Div. bis