Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1607 zu 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spec.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel wird am 1./11. 5 % und sofort nach der G.-V. die Rest-Div. gezahlt. Direktion: Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. Prokuristen: Stellv. Dir. Alois Fleischmann, Hans Schlumberger, Friedr. Kaula. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Rentier Franz Knorr, Rentier Franz Ries, sämtlich in München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Holzstoff. und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 9./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1900. Der Ges. gehört das von Rostosky und Genossen in Niederschlema errichtete Fabrikanwesen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind eine Papierfabrik, die mit 4 Papiermaschinen arbeitet. 2 Holzschleifereien. Holzschleif. II (500 HP. Wasserkraft) wurde 1897/98 um eine Dampfschleiferei von 600 HP. vergrössert. Holzschleif. I wurde 1900/1901 auf 500 HP. gebracht. Für Neu- u. Erweiterungsbauten im übrigen wurden 1901 M. 82 222, für Instandhaltung und Reparaturen M. 37 327 ausgegeben. Produktion: 1895 896 1897 1898 1899 1900 1901. Papier . . kg 4 593 724 4 956 311 4 832 237 4 795 421 5 054 773 5 689 682 5 991 800 Holzstoff . „ 1 421 996 1 694 768 1 916 695 2 896 437 3 210 760 3 199 322 3 223 410 Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Thlr. 100 = M. 300 u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. B (Nr. 1–196) à M. 1000. Letztere ausgegeben zwecks Erweiterungsbauten lt. G.-V.-B. v. 7./4. 1900 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären v. 25./5.–15./6. 1900 zu 145 %, einzuzahlen 25 % und Aufgeld abzügl. 5 % Zs. ab 15./6.–31./12. 1900 sofort, 25 % bis 30./9. 1900, restliche 50 % bis 31./12. 1900; auf je M. 4200 nom. alte Aktien kam eine neue. Hypotheken: M. 600 000. Zur Beschaffung der Mittel zur Erweiterung der Papierfabrik, sowie zur Erlangung von Betriebsmitteln ist 1888 eine 4½ % Amortisationshypothek in Höhe von M. 600 000 aufgenommen worden. Diese Hypothek ist an erster Stelle eingetragen und innerhalb 28 Jahren zurückzuzahlen. 1892 wurde eine weitere Hypothek in Höhe von M. 300 000, ferner 1898 noch eine Hypothek von M. 200.000 aufgenommen. Hierauf bis ult. 1901 zurückgezahlt M. 515 000, verbleiben M. 585 000. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Prior.-Oblig., 600 St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1902 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 31./12. Ende 1901 noch in Umlauf M. 9600. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Div. ausser Chemnitz. Kurs Ende 1896–1901: 100.50, 104, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Papierfabrik: Areal 42 490, Eisenbahn 2030, Wasserkraft u. Wasserbauten 89 030, Gebäude 409 635, Maschinen 408 600, Gaswerk 1, elektr. Anlage 26 940, Gerätschaften 4800, Geschirre 3045, Werkstatt 18 613, Fabrikationskto 150 482, Papier 66 976; Holzschleiferei I: Anlagen 430 990, Betriebskonten 23 156; do. II: Anlagen 562 795, Betriebskonten 43 750; Kassa 15 863, Wechsel 76 374, Bankguth. 23 344, Schuldner 339 201, Kautionskto 7763. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 585 000, do. II (auf Arbeiterwohnungen) 5500, Anleihe 9600, do. ausgel. noch nicht eingelöste Stücke 9000, do. Zs.-Kto 165, Gläubiger 265 230, alte Div. 66, Kautionskto 13 000, Hypoth.-Rücklage 320 000, Anleihe-Tilg.-Kto 153 600, R.-F. 165 500, Arb.-Belohnungskto 8312, Arb.-Unterst.-F. 3932, Delkr.-Kto 38 738, Disp.-F. 10 000, Gewinn 158 235. Sa. M. 2 745 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 205, Betriebs-Unk. 1 814 756, Zs. 58 310, Assekuranz 7511, Anleihe-Amort. 12 000, Gewinn 158 235 (davon Tant. 31 930, Div. 80 000, Delkr.-Kto 11 262, Sonderabschreib. auf elektr. Anlage 5000, Arbeiterpräm.-F. 1689, Hypoth.-Amort.-Kto 20 000, Vortrag 8354). – Kredit: Vortrag a. 1900 4718, Fabri- kationsgewinn 2 127 300. Sa. M. 2 132 018. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: In Leipzig: 199, 203, 240, 245, 250, 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168, 179, 161 %. – Auch notiert in Dresden und Zwickau. Dividenden 1886–1901: 16, 15, 15, 20, 13, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8, 8, 11, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Ernst Mehlhorn, Guido Herm. Michael. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Stadtrat August Hentschel, Zwickau; C. A. Claus, Hohenstein; Gust. Bret- Wolfsgrün; O. Tittel, Zwickau; Carl Gruber, Hohenstein; Jean Hartmannn, wickau. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.;: Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz; Chemnitz: Dresdner Bankverein.?