1608 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899. Die Übernahme der 1813 er- richteten Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen exkl. Vorräten erfolgte für M. 750 000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Tapeten und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. zwischen 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 nach Rück- kauf von 500 Aktien = M. 150 000 im Jahre 1878. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % an einen Pensions-F., 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 350 000, Maschinen 256 462, Utensil. 5000, Pferde u. Wagen 3119, Debit. abzügl. Kredit. 251 066, Kassa 2966, Wechsel 18 434, Effekten 206 130, Rohmaterial. etc. 92 602, Tapeten, Borden etc. 54 397. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Amort.-Kto 146 409, Reparaturkto 12 057, Delkr.-Kto 30 000, alte Div. 540, Pens.-F. 9281, Gewinn 54 581. Sa. M. 1 240 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 91 800, Diskonto 106, Abschreib. auf Pferde u. Wagen 1039, Amort.-Kto 19 823, Reparaturkto 3505, Delkr.-Kto 9739, Gewinn 54 581 (davon Tant. an Vorst. 5381, do. an A.-R. 974, Pens.-F. 2690, Div. 45 000, Vortrag 534). – Kredit: Vortrag 762, Zs. 8478, Effekten (Kursgewinn) 9796, Warengewinn 161 557. Sa. M. 180 594. Kurs Ende 1886–1901: 100, 114.75, 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, –, –, –, 91.75, 91.50, 81.10, 84.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 7½, 7½, 7 7, 3, 4, 3½, 2 ⅝, 4, 4, 4½, 3½, 4, 5 %. Zahlb. sbät. am 1./5. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: C. Becker, Stellv. Stadtrat a. D. M. Schulze, delegiert a. d. A.-R. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Gg. Jugler, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Stadtrat a. D. Mor. Schulze, Fabrikant Alb. Meinicke, Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen. Prokurist: F. Burckardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Frenkel Nordhausen: S. Frenkel. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik Obertsroth in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: Am 18. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000 und gewährte demselben dafür neben 140 Aktien à M. 1000 M. 141 000 bar. Ferner übernahm die Ges. sämtliche Aktiva und Passiva der früheren Kommanditgesellschaft Janson & Cie., die Fabrikate und Halbfabrikate zum Herstellungspreise, die Roh- materialien zum Kostenpreise und zahlte den Überschuss der Aktiva über die Passiva bar. Zweck: Herstellung von Holzstoff u. Pappen. Tagesproduktion ca. 6000 kKg trockene Waren. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., 200 Stücke zu M. 1000. Zs. %%%% 1900 durch jährliche Rückzahlung von M. 6000. In Umlauf Ende 1901 M. 188 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die G.-V. v. 9. Mai 1892 beschloss, dass Einladungen und Mitteilungen an die Aktionäre, solange die Aktien auf Namen lauten, durch eingeschriebene Briefe erfolgen sollen. Die bisher vorgeschriebenen Veröffent- lichungen in den Zeitungen sind hiermit aufgehoben. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 5 % erste Div., vom verbl. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen bis 25 % Tant. an Vorst., Beamte und A.-R. (der A.-R. mind. 300 M. pro Mitglied), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikeinrichtung 605 926, Kassa u. Wechsel 8897, Material. u. Vorräte 76 268, Debit. 55 877. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 188 000, R.-F. 12 277, Kredit. 170 502, Gewinn 76 189. Sa. M. 746 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 502, Zs., Versich., Steuer u. Krankenkasse 18 824, Verluste an Ausstände u. Material. 1598, Gewinn 76 189 (davon Abschreib. 52 659, Tant. u. R.-F. 4155, Div. 15 000, Vortrag 4374). – Kredit: Vortrag 922, Gewinn an Waren 122 192. Sa. M. 123 115. Dividenden: 1889/1891: 6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Fabrik infolge Brandunfall ausser Betrieb); 1892/1901: 0, 0, 5, 0, 2, 5, 6, 5, 5, 5 0%. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Herm. Clemm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin. ―――――――