Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1609 Harzer Papierwerke A.-G. in Osterode 3. Harz. Gegründet: 28./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. JIweck: Herstellung und Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff u. verwandten Artikeln. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wilh. Plöger dessen Papierfabrik, Holzstofffabrik, Holzschleiferei etc. in Marienthal und Langelsheim samt 1 ha 44 a 23 am grossem Grund- besitz, Maschinen und allem Zubehör für M. 623 458 gegen Gewährung von 100 St.-Aktien und 296 Vorz.-Aktien à M. 1000, wogegen die Ges. Hypoth. für M. 200 000 übernahm; das hiernach dem Inferenten verbliebene Guthaben von M. 27 458 hat derselbe in Höhe von M. 11 458 dem gesetzl. R.-F. der Ges., in Höhe von M. 16 000 einem zu bildenden Extra-R.-F. überwiesen. Kapital: M. 250 000 in 250 gleichberechtigten Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1902 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 10: 1, der Vorz.-Aktien 2:1 unter Verzicht auf die Vorrechte der letzteren, sowie Aus- gabe von M. 90 000 in 90 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 180 000. – II. M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst auf die Vorz.-Aktien eine Div. von 5 % ohne Recht auf Nachzahlung, sodann den St.-Aktien bis zu 5 % Div., verbleib. Über- schuss auf sämtliche Aktien. Im Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Marienthal 72 059, do. Langels- heim 125 215, Gebäude Marienthal 121 489, do. Langelsheim 70 780, Maschinen Marienthal 116 822, do. Langelsheim 52 068, Geräte u. Mobil. 6142, Geschirre 2072, Material. 8696, Fabrikationskto 69 402, Futter 80, Debit. 41 881, Verlust 197 014. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 180 000, Oblig. 95 000, do. Zs.-Kto 38 067, Accepte 26 497, Rimessen 10 328, Kredit. 133 829. Sa. M. 883 721. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 131 680, Verlust an Debit. 459, Löhne u. Gehälter 50 208, Geschirrbetrieb 7820, Feuerung u. Beleucht. 34 020, Reparaturen 7734, Futter 631, Unk. 11 125, Zs. 19 414, Provis. 1815, Abschreib. 17 535. – Kredit: Fabrikationsgewinn Marienthal 52 232, do. Langelsheim 33 196, Verlust 197 014. Sa. M. 282 441. bDividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 197 014.) Direktion: A. H. Speichler. — dufsichtsrat: Vors. Wilh. Plöger, Stellv. Dir. Dr. J ordan, Civil-Ing. Heinr. Hecht, Carl Barlsen. vahlstelle: Gesellschaftskasse. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Letzte Statutänd. v. 13./5. 1899 u. 26./5. 1900. Veck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation und Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal und Gumpenried. Am Asbach, in unmittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben und solche zu einer elektrischen Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Die Kraft wird mittels 5 km langer Leitung dem Hauptwerk Teisnach zugeführt und mit deren Hilfe 4 neue Schleifer betrieben. F ür Neu- und Umbauten wurden 1900/1901–1901/1902 M. 47 236, 165687 verausgabt, während M. 70 256, 59 682 für Reparaturen aus dem Betriebe bestritten wurden. 1901 gelangte auch eine neue 450pferdige Dampfmaschine zur Auf- stellung. Die Anlagen in Teisnach und Marienthal waren früher im Besitz des Komm.-Rats Gustay Werner. Derselbe hat bei der Gründung der Ges. Liegenschaften samt darauf stehenden Gebäulichkeiten Maschinen, Rollbahnanlagen und Wasserberechtigungen in die A.-G. zum Werte von M. 894 663 eingeworfen und bar M. 1336 einbezahlt. Er hat weiter an Mobilien, Vorräten, Forderungen und Schulden an die A.-G. zur Ablösung übergeben, und zwar an Aktiven M. 520 283, an Passiven M. 66 283. Unter den über- nommenen Aktiven befanden sich 119 Aktien der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach, dann 105 Aktien des Granitwerkes Teisnach, zus. zum Anschlag von M. 188 710. Produktion 1896/97–1901/1902: Papier: 65 541, 68 112, 64 286, 68 950, 72 441, 75 109 dz; Holzstoff: 60 444, 70 959, 63 363, 74 981, 59 997, 73 066 dz. Mapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Jjuni 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V.-B. V. 24. Aug. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. bpro 1898/99 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 19./9.—-1./10. 1898 zu 147 % plus 3 % Spesen. uleihe; M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893., rückzahlb. zu 105 %%, Stücke à M. 1000, 900 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist