1614 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direktion: Aurel Stadler, Aug. Banholzer. Prokurist: Emil Seipt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Rentier Paul Büttner, Theodor Timaeus, Dresden; Fabrikant C. F. Witzsch, Chemnitz; Oberlehrer a. D. A. Bär, Freiberg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, H. G. Lüder; Freiberg: Vor- schussbank, Ludwig & Co. Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kurz Actiengesellschaft in Wernigerode a. Harz. Gegründet: 18./10. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1900. Die Ges. erwarb s. Z. von Bruno Weise und Hugo Hendess in Wernigerode als In- haber der Firma Dr. A. Kurz Immobilien, Maschinen, Waren, Vorräte etc. für M. 400 000, als Wert der Firma und ihrer Verfahrungsmethode wurden M. 600 000 berechnet, zus. für M. 1 000 000, und gewährte dafür zur Ausgleichung 990 Aktien der Ges. à M. 1000, in bar M. 10 000. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photographischer Papiere. Kapital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien (Nr. 1–1325) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 10. April 1897 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück auf Namen. Dieselben berechtigen nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während aller etwaiger weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Ausgelost 1901–1902: 455, 629 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Wernigerode. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 zum Extra-R.-F. (Rückstellung für Kto „Wert der Firma und des Verfahrens“), 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen bis zu 6 % weitere Div. an die Aktien, vom danach verbleib. Rest an Genussscheine jedoch nicht mehr als im ganzen M. 120 000, der Uberrest wird zur Ausl. der Genussscheine zu je M. 200 verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 774, Maschinen u. Inventar 8450, Geschäftseinlage (Firmenrecht u. Fabrikationsverfahren) 600 000, Effekten 714 247, Wechsel 3297, Waren 30 786, Kassa 660, Bankguth. 450 648, Debit. 249 407. Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 178 539, alte Div. 100, Genussschein- Ausl.-Kto I 1000, do. II 140, Kredit. 1302, Gewinn 433 191. Sa. M. 2 139 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 787, Gewinnanteil an Vertragsfabriken 275, Skonto u. Dekort 2739, Gewinn 433 191 (davon Abschreib. 3747, Extra-R.-F. 25 000, Div. an Aktien 132 500, Tant. 29 872, Div. an Genussscheine 116 360, Vortrag 125 710). — Kredit: Waren 323 303, Zs. inkl. Div. von Effekten 213 690. Sa. M. 536 994. Kurs: Aktien Ende 1895–1901: 177, 176, 171, 164.50, 163, 150, 142 %. Eingeführt im Dez. 1895 zu 167.50 %; Genussscheine Ende 1896–1901: M. 180, 172, 175, 170, –, 160 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1901: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: (3–8)Vors. Geh. Komm.-Rat Wictor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Franz Hoffmann, P. Spreckels, Arth. Pekrun, Dir. Rud. Sulzberger, Dresden; Bankier Hch. Schmidt, Wernigerode; Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Wurttemberg. Gegründet: 17./7. 1894. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 14./3. 1901. Zweck: Papier- und Holzstofffabrikation. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Die Aktien gingen im Okt. 1900 in den Be- sitz der Papierfabrik Hegge zum Kurse von 50 % über. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage 850 416, Neuanlagen 11 902, Kassa, Effekten u. Wechsel 16 506, Debit. 225 660, Vorräte 234 855, Dubiose 3659, Verlust 40 281. Passiva: A.-K. 665 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 314 718, Assekuranz- u. Steuern- Res. 3563 Sa. M. 1 383 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 5571, Amort. 30 000, Grat. 4710. Sa. M. 40 281. – Kredit: Verlust M. 40 281. Dividenden 1895–1901: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Oechelhäuser. -―――