―――――― ―― 1616 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Drückereien, Buch- undeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaux. Wailandt'sche Druckerei, Actiengesellschaft in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Letzte Statutänd. v. 15./5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentlicher Blätter, insbesondere der „Aschaffenburger Zeitung. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 300. Hypotheken: M. 75 638. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 58 000, Maschinen 14 390, Haus u. Druckereigebäude 112 700, Schriften 5900, Setzmaschinen 19 000, elektr. Beleucht. 1800, Utensil. 200, Kontorutensil. 350, Zeitungspapier 271, Papier, Feuerung u. Unk. 5766, Kassa 545, Aussenstände 16 854. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 75 638, R.-F. 15 500, alte Div. 86, Kredit. 49 026, Rückzahl. aus Annuitäten 361, Gewinn 5164. Sa. M. 235 777, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 021, Abschreib. 6509, Gewinn 5164 (davon Tant. u. Remunerationen 1320, Div. 2700, Vortrag 1144). – Kredit: Vortrag 1304, Druck- sachen, Formularien, Abonnements u. Inserate 62 391. Sa. M. 63 696. Dividenden 1886–1901: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberforstrat Dr. von Fürst, Bank-Dir. Adolf Stoll, Jul. Frölich, Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank. Actiengesellschaft ,National-Zeitung in Berlin. Gegründet: Am 15./5. 1890. Letzte Statutenänd. vom 21./5. 1900. Zweck: Erwerb, Druck und Verlag, Herausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen Druckwerken, speciell der National-Zeitung und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Ende 1897 wurde das auf Massenabsatz berechnete Blatt „Berliner Herold samt dessen Buch- druckerei für M. 325 000 in Aktien erworben, doch hörte dieses Blatt am 31. März 1899 auf zu erscheinen. Kapital: M. 1 187 000 in 515 St.- u. 672 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1897 um M. 525 000 auf M. 1 575 000. Die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der bis Ende Dez. 1898 auf M. 269 439 angewachsenen Unterbilanz u. Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 060 000 durch Ankauf von 30 St.-Aktien und Zus. legung von 1545 St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 auf 515 St.-Aktien. Spätester Termin zur Einreichung der St.-Aktien behufs Zus. legung 10./4. 1900. Gleichzeitig beschloss genannte G.-V. Erhöhung des A.-K. bis M. 350 000 durch Ausgabe von 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 4 Wochen Frist 9: 2 zu pari. Die G.-V. v. 7./6. 1901 beschloss Ausgabe von weiter M. 367 000 Vorz.-Aktien. Die genannten Transaktionen waren bis Ende März 1902 sämtl. durchgeführt und ist das A.-K. damit auf obigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtlicher Rücklagen und Abschreib., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. übrig bleibt. 3. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Generalverlagskto 500 000, Mobil. 7149, Kassa 18 170, Buchdruckmaschinen u. Utensil. 109 138, Kambiokto 208, Debit. 57 294, Aussenstände u. Vorräte 30 555, Verlust 171 077. – Passiva: A.-K. 732 000, Kredit. 146 348, Redaktionskto 8361, Delkr.-Kto 6894. Sa. M. 893 604. Dividenden 1891–1901: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Köbner, Victor Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Arth. Gross-Lichterfelde; Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin; Justizrat Dr. P. Krause, Arnole von Siemens, Verlagsbuchhändler Herm. Stilke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Dessau. Prokuristen: Georg Abel, Rud. Voigt. et