Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1617 Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. Charlottenstr. 11. Gegründet: 25./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die G.-V. vom 31. Mai 1886 dehnte den Zweck auf die Herausgabe auch anderer Zeitschriften und Bücher aus, und die G.-V. vom 25. Mai 1887 genehmigte die Vereinigung mit der aufzulösenden A.-G. Berliner Verlags-Comptoir und damit die Erwerbung der „Deutschen IIlustrirten Zeitung“ für M. 425 000 seitens der Ges. Die „Deutsche Hllustrirte Zeitung wurde jedoch schon am I. Okt. 1887 mit der Zeitschrift „Ueber Land und Meer“ vereinigt, wogegen die Verlegerin der letzteren, die Deutsche Verlags-Anstalt, vormals Hallberger in Stuttgart, das Journal „Neueste Modenblätter“ eingehen liess. Die Ges. giebt auch billige Specialausgaben des „Bazar“ unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Kapital: Das urspr. Kapital von M. 2 550 000 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verlosten Aktien sind 4250 Genussscheine (Nr. 1–4250) mit Coup. und Talons ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai odr Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals wieder erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div. an die Genussschein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Nachdem der frühere R.-F. zur Tilg. des A.-K. mit aufgewendet worden ist, hat die Ges. auf Veranlassung des Registerrichters mit der Wiedererrichtung eines R.-F. beginnen müssen. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. inkl. M. 173 157 Bankierguth. 312 099, Kassa 7365, Haus Charlottenstr. 245 000, Papiervorrat 20 203, Anteilkto 15 000, Wert d. vorrät. Manuskripte 907, Illustrationskto etc. 12 112, Mobil. 1, Lagerbestände 1. Passiva: Genussscheine 2 550 000, Kredit. 102 018, Hypoth. 120 000, alte Div. 2135, Delkr.-Kto 1038, R.-F. 27 171, Gewinn 310 826. Sa. M. 3 113 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 16 843, Pens. u. Grat. 5360, Steuern 27 154, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 157 724, Abschreib. 10 766, Gewinn 310 826 (davon R.-F. 15 541, Vertriebs-R.-F. 30 000, Div. 255 000, Vortrag 10 285). – Kredit: Vortrag 10 083, Betriebskto 505 250. Zs. 13 148, verfall. Div. 192. Sa. M. 528 674. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. – Genussscheine 1894–1901: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790 ber Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. – Genuss- scheine 1886/87–1901/1902: 3½, 3½, 4, —pĩͤB 9½, 10, 10 % Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen nicht. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokurist: Friedr. Auer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Emil Heymann, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ad. Halle, Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Rechtsanwalt Hans Ullstein. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. Berliner Buchdruckerei-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Anhaltstrasse 11. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1899. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Setzerinnen-Schule des Lette-Vereins. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis April 1902. Anleihe: M. 26 000 (Stand vom 31. Dez. 1901) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2.11. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 16 %% an Letteverein, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 20 628, Mobil. 1996, Utensil. 70 270, Bestände 3000, Kassa 1701, Debit. 17 713. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 26 000, do. Zs. 662, Geschäfts-Unk. 218, R.-F. 78, Kredit. 32 485, Gewinn 1863. Sa. M. 115 309. gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1575, Farbe 1289, Geschäfts-Unk. 17 763, Löhne 47 946, Papier 9644, Abschreib. 5929, Prior.-Zs. 1362, Wechsel-Zs. 790, Verzugs-Zs. u. Verlust auf Aussenstände 418, Skonto 1021, Gewinn 1863 (davon R.-F. 93, Einlösung von 3 Prior. 1509, Vortrag 270). – Kredit: Vortrag 1575, Druckerei 88 029. Sa. M. 89 604. bDividenden 1891–1901: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99 M. 28 077, 25 649; Gewinn 1900–1901: M. 1575, 1863.) Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Dr. jur. Alfred Mengers. landbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903. I. 102