.――― 1618 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Berliner Neueste Nachrichten, Aktiengesellschaft Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1900 in Essen a. d. R.; handelsger. eingetr. 25./1. 1901. Sitz lt. G.-V.-B. v. 25./3. 1902 nach Berlin verlegt. Gründer: Syndikus Wilh. Hirsch, Kaufm. Hch. Dölberg, Dir. Wilh. Olfe, Essen; Gen.-Sekretär Dr. phil. Wilh. Beumer, Düsseldorf; Geh. Komm.- Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz. Die G.-V. v. 25./3. 1902 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb und Herausgabe der Zeitung „Berliner Neueste Nachrichten“ sowie die Aus- führung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zusammenhange stehenden geschäft- lichen Massnahmen und Einrichtungen. Kapital: M. 575 000 in 575 Nam.-Aktien (Nr. 1–575) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagskto 300 000, Kassa 9739, Debit. 111 303, Inventar 2562, Papierkto 1944, Verlust 159 773. – Passiva: A.-K. 575 000, Kredit. 10 323. Sa. M. 585 323. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Chefredakteur Hugo Jacobi, Max von Binzer, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Hanns Jencke, Essen; Geh. Komm.-Rat Carl Lueg, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz; Landtagsabgeordneter Gen.-Sekretär Dr. phil. Beumer, Düsseldorf; Wilh. Olfe, Dir. des Kohlen-Syndikats zu Essen; Komm.- Rat Emil Kirdorff, Ueckendorf, Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Komm.-Rat Fritz Baare, Bochum. Prokuristen: Dr. jur. Otto Ballerstedt, Wilh. Voehrs, Berlin. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. Dessauerstrasse 7. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der IIlustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrifte „Der Getreidemarkt. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. Kapital: M. 750 000 in 3750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26,/3. 1901 um M. 250 000 in 1250 neuen Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30. 4. 1901. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahlung des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbesondere dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 421 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge- schäftsführer u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagswerte 375 000, Beteiligungen 82 000, Kassa 7569, Bankguth. 21 070, Effekten u. Coup. 280 499, Grundstück u. Haus 497 630, Debit. 71 878, Verlagswerke u. Papier 2756, Mobil. u. Utensil. 8347, Bibliothek 1771, restierende Beträge auf den Aktienstempel 2314. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 16 635, Hypoth. 421 000, Kredit. 21 686, alte Div. 3734, Beamten-Unterst.-F. 3016, Gewinn 134 765. Sa. M. 1 350 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1283, Gewinn 131 203. – Kredit: Effekten 8943, Zs. 9697, Zeitungskto 113 847. Sa. M. 132 487. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8 %. (1901 auf junge Aktien: 2 %.) Div. zahlbar spät. 2 Monate nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Vors. Dr. Gust. Roesicke, Dr. Diedr. Hahn, geschäftsführ. Dir. Felix Telge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Frei- herr von Loéen, Gr. Biesnitz; Franz Pretzel, Rechtsanwalt und Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen. Prokurist: Franz May. .* 8 5 0 7 Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 18./11. 1899; handelsger. eingetr. 7./2. 1900. Letzte Statutänd. 7./2. 1902. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeituns G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin, wofür 396 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar gewährt wurden.