1620 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagswerte 98 091, Buchdruckerei 116 016, Bibliothek 556, Effekten 11 920, Geschäftsmobil. 2509, Feuerversich. 44, Geschäftsutensil. 3415, Fuhr- werk 699, Vorräte 37 921, Kassa 819, Aussenstände 48 348, Verlust 81 233. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 99 510, Hilfs-F. für Angestellte 66, Rückstellung 2000. Sa. M. 401 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 512, Gen.-Unk. 18 470, Reparaturen 825, Fuhrwerk 2253, Abschreib. 12 481, Arb.-Versich. 1215, Altersversich. 719, Rückstellung 205, Zs. 2049. – Kredit: Gen.-Verlag u. Buchdruckereibetrieb 79, Effekten 418, Verlust 81 233. Sa. M. 81 732. Dividenden 1895–1901: 2½, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901: M. 81 233.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Herm. Mattenklott. Prokurist: Ad. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Cohn, Stellv. Dr. Siegfried Litthauer. Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin, W. 8, Leipzigerstrasse 31/32, mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig. Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1900. In Anrechnung auf das Grundkapital haben F. Hasenstein und A. Vogler in die A.-G. das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Geschäftsunternehmen eingelegt: für den auf M. 570 000 vereinbarten Kaufpreis haben dieselben 570 Aktien erhalten. Zweck: Vermittelung von Inseraten für Zeitungen sowie Betrieb von Zeitungs-Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften sowie von Unternehmungen, welche zu denselben in Beziehung stehen. Im Jahre 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fachzeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde. 1900/1901 durch den Ankauf eines zweiten Geschäfts vergrössert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialręserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Gratifikation an Direktion, Filialvorstände u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 50 975, Bankguth. 90 519, Wechsel 191 516, Effekten 10 090, Debit. abzügl. Kredit. 148 840, Buchdruckereimaschinen u. Inventar 113 499, Schriftmaterial 34 876, Inventar 2000, Waren in der Buchdruckerei 68 100, Ver- lagskto 25 000, Geschäftskto 110 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 20 000, Pens.- u. Hilfs-F. 35 000, Gewinn 115 418. Sa. M. 845 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Löhne u. Saläre der Buchdruckerei 823 599, Abschreib. 14 424, Gewinn 115 418 (davon R.-F. 12 000, Abschreib. a. Geschäftskto 30 000, do. auf Verlagskto 10 000, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 7014, Vortrag 2404). — Kredit: Vortrag 4346, Betriebskto 949 096. Sa. M. 953 442. Dividenden 1889–1901: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leopold Steinthal, Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, übertragbar durch In- dossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 350 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 749 147, Haus 979 152, Druckereiinventar 186 819, Mobil. 1042, Stall 1733, Vorräte an Papier etc. 11 535, Debit. 40 774 Bankguth. u. Kassa 109 830. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 16 735, R.-F. 93 266, Div. 20 000, Vortrag 29. Sa. M. 2 080 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 688, Gewinn 21 045 (davon Div. 20 000, R.-F. 1015, Vortrag 30). – Kredit: Vortrag 738, Zs. 5058, Gewinn 33 937. Sa. M. 39 734.