17 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1621 Dividenden 1891–1901: 2 2¼, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1¼, 1v, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Graf von Westarp, Geh. Hofrat Dr. Wilh. Lauser. Prokurist: Emil Böhm. Aufsichtsrat: (3) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ed. Freih. von Ohlendorff, Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg. John Schwerins Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, O. Holzmarktstrasse 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gesellschaftserwerbkto 77 600, Inseratenkto 351 „Klischees 100, Buchverlag 1444, Kassa 2488, Debit. 62 008, Papier 2900. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8500, Accepte 34 694, Div. 3500, Vortrag 198. Sa. M. 146 892. Dividenden 1896–1901: 0, 3½, 4½, 5, 4½, 3½ %. Direktion: F. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin, Mauerstrasse 63/65. Gegründet: 4./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899. Letzte Statutänd. v. 27./2. 1901. Von der A.-G. wurden übernommen das Handelsgeschäft von Ad. Otto Troitzsch und Ludw Reiche in Berlin, Mauerstr. 63/65, zu dem am I. Jan. 1899 vereinbarten Werte von M. 350 000; von Ad. Otto Troitzsch ferner der Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königlichen National-Gallerie Ad. O. Troitzsch, Berlin, Markgrafenstrasse 57, mit allen Aktiven und Passiven zu dem am 1. Jan. 1899 ver- einbarten Werte von M. 450 000 einschl. aller Rechte und Pflichten aus dem Vertrage mit der Generalverwaltung der Königlichen Museen zu Berlin vom 7./22. April 1897, ohne dass hierfür eine Vergütung gewährt ist, das Grundstück Markgrafenstrasse 57 in Berlin zum vereinbarten Werte nach Abzug der Hypoth. von M. 400 000. Dafür wurden Ad. Otto Troitzsch 700 und Ludwig Reiche 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch und V erlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königlichen National- Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Her- stellung, dem Verlage und Vertriebe von Druck- und Kunstdruckerzeugnissen zusammen- hängenden Geschäfte. 1901 wurde in Schöneberg, Feurigstr. ein Grundstück erworben behufs Errichtung eines Fabrikneubaues, der Mitte 1902 bezogen wird. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 1 100 000) in 100 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Diese Erhöhung erfolgte behufs Ankaufs des Grundstücks Feurigstrasse. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 57. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 495 854, Maschinen u. Utensil. 64 669, Waren 213 362, Lithographie u. Verlagsrechte 128 500, Photogravureplatten, Scheiben u. Negative 26 206, Lithographiesteine 61 178, Gemälde 26 290, Material. u. Papier 11 971, Rahmen 75 737, Kassa 10 104, Wechsel 13 990, Debit. 252 287, Guth. bei Bankiers 122 060, do. bei Deutscher Bank 151 585, Effekten 1000, Künstlerlithographie 3637, Grundstück Feurigstr. 113 411, do. Baukto 72 211. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 23 968, Kredit. 53 055, Gewinn 267 035. Sa. M. 1 844 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 201, Gewinn 267 035 (davon R.-F. 11 478, Div. 198 000, Tant. an A.-R. 10 445, do. an Vorst. 10 445, Umzugskto 30 000, Vortrag 6667). – Kredit: Vortrag 37 469, Zs. 5636, Waren 324 105, Sorten 24. Sa. M. 367 236. Dividenden 1899–1901: 18, 19, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Otto Troitzsch, Ludwig Reiche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Heinr. Lühnenschloss, Berlin; Geh. Ober-Reg.- Rat a. D. Dr. Max Jordan, Steglitz. 2. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 14./6. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Aug. u. Louis Gundlach in Bielefeld haben ihr daselbst betriebenes Druckerei- u. Verlagsgeschäft samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen, Kassa, Wechsel u. Aussenständen im Gesamtwert von M. 666 347 in die A.-G. eingebracht. ― - -